Gemeinsame Erlebnisse für Kinder und Eltern
In unseren Eltern-Kind-Gruppen können Kinder zusammen mit ihren vertrauten Bezugspersonen in einem geschützten, überschaubaren Rahmen erste wichtige Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln.
Unsere Angebote für Eltern mit Kindern ab einem Jahr sind Eltern-Kind-Gruppen, Turnen und Toben, Loslösegruppen, das Eltern-Kind-Café Krümel und das Eltern-Kind-Café Miteinader.
Ziele der Kursangebote sind:
- vielfältige Erfahrungen für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen
- Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen
- alters- und entwicklungsentsprechende Spielanregungen anzubieten
Den Eltern wird genügend Raum für Austausch und Gespräch und zum Knüpfen von Kontakten ermöglicht.
Unsere fachkundigen Spielgruppenleitungen vermitteln Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung und zur Erziehung.
Eltern erleben und beobachten ihr Kind im Umgang mit Gleichaltrigen und lernen, das Verhalten und die Bedürfnisse besser zu verstehen.
Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
Kursnr. | B11.02-04 |
Beginn | Mo., 01.12.2025, 08:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 27 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 1495,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Diese vom Ministerium und LWL anerkannte 160 Std. (216 Ustd.)-Qualifizierung richtet sich in erster Linie an Berufsgruppen, die in der KiBiz Personalvereinbarung - letzte Fassung November 2024* - benannt werden.Bitte informieren Sie sich vor Antritt der Weiterbildung beim LWL, ob Sie alle weiteren Voraussetzungen für den Einsatz als Fachkraft erfüllen.
Umfang der Weiterbildung:
4 Module/ 20 Tage/ à 8 UStd.
Hospitationen, Praxisarbeit, Kolloquium: insgesamt 7 Tage à 8 UE.
Seminarzeiten: Montag-Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr; Unterricht in 4 Wochen/Blöcken. Unterricht mit Präsenzpflicht (mind. 90 %).
Fehlstunden müssen qualifiziert nachgeholt werden.
Termine in Wochenblöcken: (Präsenz & Onlineunterricht)
01.12. - 05.12.25; 19.01.26 - 23.01.26; 02.03.26 - 06.03.26; 20.04.-24.04.26;
Kolloquium: 23.06.2026
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff., dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind angelehnt an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen. Das Curriculum der Weiterbildung ist vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, vom LWL und vom Landesjugendamt anerkannt.
Nach erfolgreichem Abschluss stellt der jfd ein trägereigenes Zertifikat aus.
Inhalte im Überblick:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln (8 Tage à 8 UStd).
- Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten (6 Tage à 8 UStd.).
- Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Tage à 8 UStd.).
- Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Tage à 8 UStd.).
Hospitationen:
- eine Hospitation im Bereich U3 Pädagogik oder Inklusion (1 Tag)
- eine Hospitation nach Wahl zur Vorbereitung auf die Projektarbeit (1 Tag)
Facharbeit: schriftliche Erarbeitung (4 Tage)
Kolloquium: Reflexion der Facharbeit (1 Tag)
*Die Personalverordnung wurde im November 2024 aktualisiert. Infos über Neuerungen z.B. auch zum Zulassungsverfahren zur Fachkraft sind beim LWL erhältlich oder auf der Seite des Ministeriums NRW unter: RECHT.NRW.DE .