Aktuelles aus der OGS

OGS Canisiusschule Rheine 

In der OGS fand eine Kunstausstellung der AG „Pinselpoeten“ statt. Die Kinder haben in der AG tolle bunte Kunstwerke kreiert.

OGS Edith-Stein-Schule Rheine

Klettern, Hangeln, Balancieren - endlich ist es soweit!
Die neuen Spielgeräte auf dem Schulhof wurden freigegeben und natürlich auch direkt nachmittags von den OGS-Kindern fleißig genutzt!

OGS Ludgerischule Neuenkirchen

Die Kinder der Garten-AG freuen sich über eine reichhaltige Erdbeerernte, aus der auch direkt Marmelade gekocht wurde!

OGS Ludgerusschule Rheine-Schotthock

Die Kinder haben einen Ausflug zu einem Erdbeerfeld gemacht. Aus der reichhaltigen Ausbeute wurde am nächsten Tag leckere Marmelade gekocht

OGS Canisiusschule Rheine

Einen spannenden und informativen Nachmittag haben die Kinder bei einem Ausflug zur Schleuse in Altenrheine erlebt!

OGS Ludgerischule Neuenkirchen

Die Garten AG freut sich über eine großzügige Blumen- und Gemüsepflanzen-Spende der Gärtnerei Hölscher in Neuenkirchen.
Die neuen Blumen und Pflanzen, u.a. Kohlrabi, Kartoffeln, Melonen, Zuckererbsen und Erdnüsse, pflanzen die Kinder nun in die Beete und hoffen, dass alles gut wächst und gedeiht.

OGS Ludgerusschule Rheine-Schotthock

Die gemeinsame Ganztagskonferenz von Schule und OGS stand unter dem Motto „Wir sind ein Schulteam?!“. In Zukunftswerkstätten wurde unter anderem das Thema Konzeptarbeit behandelt.

OGS Franziskusschule Rheine-Mesum

Bei gutem Wetter hatten die Kinder viel Spaß beim Ausflug zum Spielplatz Hasenhöhle. Die Lunchpakete haben an der frischen Luft besonders gut geschmeckt.

OGS allgemein

Briefkästen, die die Kinder dazu einladen, Wünsche, Verbesserungsvorschläge oder auch Kritik zu äußern, sind fester Bestandteil unserer Ganztagsbetreuungen.
Gemeinsam werden die Ergebnisse gesichtet und aus den Rückmeldungen Lösungen entwickelt!

Schule, Hausaufgaben und Freizeit...

Die gesellschaftlichen Veränderungen und die veränderten Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien machen die Schulbetreuung zu einem Ort der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Schulbetreuung soll durch die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren außerschulischen Trägern ein neues Verständnis von Schule entwickeln. Sie sorgt durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften für eine neue Lernkultur zur besseren Förderung der Schüler und Schülerinnen, einer sinnvollen Freizeitgestaltung und einer Strukturierung des Schulalltags.


Offene Ganztagsschule (OGS) und Übermittagsbetreuung (ÜMi) / Randzeitenbetreuung

Die Offene Ganztagsbetreuung und die Übermittagsbetreuung/Randzeitenbetreuung wurden entwickelt mit dem Ziel, die verlässliche Grundschule einzurichten, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Die Betreuung in der Schule ergänzt seitdem die Erziehung in den Familien der Kinder. Sie sorgt für ein umfassendes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich am jeweiligen Bedarf der Kinder und Eltern orientiert.
Die Vereinbarkeit mit dem Beruf der Eltern ist durch die Öffnungszeiten von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr gewährleistet. Die qualifizierte und verlässliche Betreuung der Kinder findet vor Ort durch ausgebildetes Personal in den jeweiligen Schulen statt.

Betreuung, gemeinsames Mittagessen, Hausaufgaben und Freizeit sind wichtige Säulen

Bei der Übermittagsbetreuung/Randzeitenbetreuung werden die Kinder im Anschluss an die Schule bis längstens 14 Uhr betreut. Hier sind individuelle Betreuungszeiten der einzelnen Grundschulen zu beachten. Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen sind nur in der OGS möglich.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zusätzlich durch eine Betreuung in den Ferien gewährleistet. Wann genau sie für die jeweilige Betreuung stattfindet, erfahren Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort.

Angebot der OGS steht allen Kindern der jeweiligen Grundschule offen

Das Aufnahmeverfahren und der Einzug der Betreuungsgebühren werden über die jeweilige Kommune abgewickelt.

Weitere Fragen zum Konzept und zur Betreuung beantworten gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des jfd an den jeweiligen Grundschulen.

Noch Fragen?

Corina Friedrichs
Hansaallee 9
48429 Rheine

05971/91448-140
Corina.Friedrichs@jfd-rheine.de