Spezielle Themen der beruflichen Bildung
Das Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock liegt im Herzen des Walshagenparks. Ein buntes Programm soziokultureller Veranstaltungen macht diesen schönen Ort mehr und mehr zu einem lebendigen und vielschichtigen Bildungstreffpunkt.
Einrichtungen, Vereine, Privatpersonen oder Firmen haben die Möglichkeit, mit dem Fachbereich jfd-Bildungsstätte ihre Bildungsideen und -wünsche hier umzusetzen.
Wir setzen mit Ihnen gemeinsam Ihre Fortbildungsideen um oder gestalten mit Ihnen als Kooperationspartner:innen Vorträge, Seminare oder Schulungen. Werden Sie Kooperationspartner in Sachen Bildung!
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Inklusion in der Kita: praxisbegleitende Themenreihe für Inklusionsfachkräfte
Inhouse-Schulung
Kursnr. | B11.02-74 |
Beginn | Mi., Kursbeginn auf Anfrage , - Uhr |
Dauer | mehrere Treffen |
Kursort | Inhouseveranstaltung |
Gebühr | 1600,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Kita-Teams. . Gern vereinbaren wir Termine.Inhalt: Wir begleiten das Kita-Team auf ihrem Weg zur "inklusiven Kita"
Diese Themenreihe bietet heilpädagogischen Fachkräften die Chance, ihre Kompetenzen zu erweitern, Wissen aufzufrischen, Erfahrungen auszutauschen und zu ausgewählten Themen an eigenen Praxisbeispielen konkret zu arbeiten.
Im ersten Schritt wird das vorhandene Fachwissen der TN aufgearbeitet und im zweiten Schritt werden die Themen mit Beiträgen und Inhalten aus der Praxis verknüpft, reflektiert und gemeinsame Lösungen gesucht.
Durch diese Kombination von Theorie und Praxis festigen und erweitern die TN ihre Kompetenzen und gewinnen Handlungssicherheit für die inklusive Kita-Arbeit
Modul 1: Grundverständnis von Inklusion und Haltung
- Das eigene Verständnis von "Inklusion" reflektieren und festigen
- "Inklusion" im Team leben - oder: Wie bekomme ich meine Kolleg:innen ins Boot?
Modul 2: Beobachtung und Dokumentation - die Grundlage eines inklusiven (Förder-) Prozesses
- Förderdiagnostik; Beobachtung und Dokumentation im Dialog
- Verschiedene Dokumentationsverfahren im Praxistest - Herausforderungen und Grenzen
- Teilhabe- und Förderpläne
Modul 3: Das Kind mit Beeinträchtigungen im inklusiven Alltag an Praxisbeispielen der TN
- Ausgewählte Krankheitsbilder, Formen von Behinderungen etc. an Beispielen der TN
- Umgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeit an ausgewählten Praxisbeispielen der TN
- Fördermöglichkeiten für ausgewählte Praxisbeispiele erarbeiten
- Inklusion in der Kindergruppe - Beispiele für gelingende Gruppenprozesse
Modul 4: Die pädagogische Arbeit - inklusiv
- Methodenvielfalt im Alltag
- Sinn und Unsinn von Wochen- /Tagesplänen
Modul 5 a: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Auf der Einrichtungsebene
- Mit anderen Institutionen
Modul 5 b: Erziehungspartnerschaft
- Sensible Elternarbeit gestalten
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.