Spezielle Themen der beruflichen Bildung
Das Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock liegt im Herzen des Walshagenparks. Ein buntes Programm soziokultureller Veranstaltungen macht diesen schönen Ort mehr und mehr zu einem lebendigen und vielschichtigen Bildungstreffpunkt.
Einrichtungen, Vereine, Privatpersonen oder Firmen haben die Möglichkeit, mit dem Fachbereich jfd-Bildungsstätte ihre Bildungsideen und -wünsche hier umzusetzen.
Wir setzen mit Ihnen gemeinsam Ihre Fortbildungsideen um oder gestalten mit Ihnen als Kooperationspartner:innen Vorträge, Seminare oder Schulungen. Werden Sie Kooperationspartner in Sachen Bildung!
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Inklusion in der KTP: "Wie sage ich es den Eltern?"
- Elterngespräche professionell und einfühlsam führen - vom Erstgespräch zum Förderplan
Kursnr. | B11.01-13 |
Beginn | Fr., 10.10.2025, 08:30 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 x vormittags |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 62,50 EUR |
Teilnehmende | 4 - 8 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Tagespflegepersonen mit Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion und andere interessierte KTPPThema: Elterngespräche gehören zum pädagogischen Alltag, besonders dann, wenn es um Auffälligkeiten, Entwicklungsdefizite oder Förderbedarf bei Kindern geht. Doch wie spricht man sensible Themen an, ohne Eltern vor den Kopf zu stoßen?
Inhalt: In dieser praxisnahen Fortbildung erarbeiten pädagogische Fachkräfte, wie sie Beobachtungen klar und wertschätzend kommunizieren, herausfordernde Entwicklungsgespräche strukturiert vorbereiten und gemeinsam mit Eltern eine gemeinsame Entwicklungsbegleitung entwickeln können.
Gesprächsstrategien kennen und bedürfnisorientiert einsetzen
Professionelle Haltung und Rollenverständnis
Umgang und Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen
Einblicke und Umgang mit Dokumentation und Förderplanung
Durch Fallbeispiele, Austausch und Übungen wird die eigene Gesprächskompetenz gestärkt – für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe.