Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern
Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert.
Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Wie kann eine Eingewöhnung gut gelingen?
Kursnr. | B03.14-09 |
Beginn | Di., 30.06.2026, 18:00 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 x abends |
Kursort | DRK FZ Die Zwergenburg |
Gebühr | 35,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagespflege und KitaEingewöhnung braucht Bindung - und Bindung braucht Eingewöhnung. Bindung ist der Schlüssel zum Wohlbefinden und zur guten Entwicklung von Kindern. Der für die Kleinsten erste große Übergang in eine Kindertagespflege muss gut vorbereitet und gestaltet werden, um die notwendige Bindung zum Kind aufbauen zu können. Als theoretischer Rahmen werden zwei Eingewöhnungsmodelle vorgestellt. Folgende Fragen werden danach bearbeitet: Wie kann ich diese in die Praxis umsetzen? Wie berücksichtige ich besondere Lebenslagen der Kinder und Eltern? Welche Rolle spielen die einzelnen Beteiligten und wie bekommen ich alle in ein Boot? Was kann ich tun, wenn es nicht gut läuft?