Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern

Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert. 

Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Kinderrechte & Partizipation U3:

Essen-Schlafen-Wickeln

Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.02-22
Beginn Fr., 31.10.2025, 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Bürgerhof Seminarraum groß
Gebühr 98,00 EUR
Teilnehmende 8 - 16

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Leitungs- Fach- und Ergänzungskräfte in der Kita
Thema: Kinderrechte und Partizipation im Kleinkindbereich betonen das Recht jedes Kindes auf Mitbestimmung und Schutz. Dies umfasst das Recht auf eine sichere Umgebung, Bildung, Gesundheitsversorgung und liebevolle Betreuung. Partizipation bedeutet, dass Kinder in Entscheidungen einbezogen werden, die ihr Leben betreffen, entsprechend ihrem Entwicklungsstand. Im Kleinkindalter ist dies durch spielerische Interaktion und das Einbeziehen ihrer Bedürfnisse und Meinungen möglich. Eine umfassende Anerkennung dieser Rechte legt den Grundstein für ihre gesunde Entwicklung und fördert ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Kompetenz.

Kurs teilen:

Broschüre Berufliche Bildung