Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern
Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert.
Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Inklusion in der KTP: "Wie sage ich es den Eltern?"
- Elterngespräche professionell und einfühlsam führen - vom Erstgespräch zum Förderplan
Kursnr. | B11.01-13 |
Beginn | Fr., 10.10.2025, 08:30 - 12:30 Uhr |
Dauer | 1 x vormittags |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 62,50 EUR |
Teilnehmende | 4 - 8 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Tagespflegepersonen mit Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion und andere interessierte KTPPThema: Elterngespräche gehören zum pädagogischen Alltag, besonders dann, wenn es um Auffälligkeiten, Entwicklungsdefizite oder Förderbedarf bei Kindern geht. Doch wie spricht man sensible Themen an, ohne Eltern vor den Kopf zu stoßen?
Inhalt: In dieser praxisnahen Fortbildung erarbeiten pädagogische Fachkräfte, wie sie Beobachtungen klar und wertschätzend kommunizieren, herausfordernde Entwicklungsgespräche strukturiert vorbereiten und gemeinsam mit Eltern eine gemeinsame Entwicklungsbegleitung entwickeln können.
Gesprächsstrategien kennen und bedürfnisorientiert einsetzen
Professionelle Haltung und Rollenverständnis
Umgang und Strategien für herausfordernde Gesprächssituationen
Einblicke und Umgang mit Dokumentation und Förderplanung
Durch Fallbeispiele, Austausch und Übungen wird die eigene Gesprächskompetenz gestärkt – für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern auf Augenhöhe.