Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern

Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert. 

Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Feel good statt burn out!

Fürsorgepflicht der Kita-Leitung gegenüber den Mitarbeiter:innen

Anmeldung möglich ( 15 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.02-37
Beginn Fr., 06.02.2026, 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Bürgerhof Seminarraum groß
Gebühr 98,00 EUR
Teilnehmende 8 - 15

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Leitungsverantwortliche im Bereich Kita, die im kollegialem Austausch Ideen sammeln möchten, wie die Fürsorge für ihre Mitarbeitenden gelebt werden kann

Thema: Die Rahmenbedingungen, also Personalmangel, räumliche und finanzielle Ausstattung, ständig steigende Anforderungen und Aufgaben, führen zu Zeitdruck, Überlastung und somit permanentem Stress im Alltag. Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation, körperliche Beschwerden und psychische Erkrankungen nehmen zu. Viele Erzieher:innen sind körperlich und seelisch an ihrer Belastungsgrenze. Auch in Kitas haben Überlastungsanzeigen Einzug gehalten. An den Rahmenbedingungen können Mitarbeitende nicht unmittelbar oder nur bedingt etwas ändern.
Trotzdem gibt es Möglichkeiten dafür zu sorgen, dass Mitarbeitende sich wertgeschätzt, gesehen und fürsorglich behandelt fühlen.
Hier setzt das „Work-Life-Balance Konzept“ an mit dem Ziel, Arbeitswelt und Freizeit-/ Familienleben so zu gestalten, dass die Gesundheit nicht leidet.
Inhalte und Fragestellungen: Im Kurs werden individuelle Ideen entwickelt, die helfen, dass hochmotivierte Fachleute in der Kita nicht die Lust an der Arbeit mit Kindern verlieren.
- kleine Schritte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Was tut den Mitarbeitenden gut, wie können wir das Wohlbefinden stärken?
- Selbstfürsorge der Mitarbeitenden und deren Suche nach Kraftquellen im Alltag unterstützen
- Wo können Eltern einen Beitrag leisten?
- Bindung zur Institution trotz der schwierigen Arbeitssituation (Wellnessangebote, Theaterkarten, Zuschüsse zu Fitnessstudios, Gutscheine....)

Kurs teilen:

Broschüre Berufliche Bildung