Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern

Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert. 

Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Bindung – Bindungstypen - Bindungsstörungen

Anmeldung möglich ( 14 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.01-06
Beginn Di., 30.09.2025, 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort WH Halle
Gebühr 35,00 EUR
Teilnehmende 7 - 15

Kursbeschreibung

Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis nach Beziehungen die sich auszeichnen durch positive und intensive Gefühle. Selbst die Kleinsten der Kleinen sind in der Lage diese Bedürfnisse auf ihre Weisen zu kommunizieren. Relevant für die Entwicklung ist dabei die Beantwortung der Bedürfnisse durch die Bezugspersonen.

Die Art der Bedürfnisbefriedigung im frühesten Kindesalter kennzeichnet dabei das sogenannte Bindungsverhalten, welches von Bolwby und Ainthsworth in vier Bindungstypen unterteilt werden kann.

Jedes Kind kommt demnach mit einem individuellen Bindungsmuster in die Einrichtung. Und besonders neue Beziehungen und Übergänge aktivieren das Bindungsverhalten.

Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit als Tagespflegeperson. Dabei schauen wir uns die unterschiedlichen Bindungstypen und daraus resultierende Bindungsstörungen an. Wir gehen der Frage auf den Grund, ob Erfahrungen im weiteren Lebensverlauf eine korrigierende Wirkung auf das Bindungsverhalten haben können und wie dabei wirksam unterstützend begleitet werden kann.

Kurs teilen:

Broschüre Berufliche Bildung