Gemeinsame Erlebnisse für Kinder und Eltern
In unseren Eltern-Kind-Gruppen können Kinder zusammen mit ihren vertrauten Bezugspersonen in einem geschützten, überschaubaren Rahmen erste wichtige Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln.
Unsere Angebote für Eltern mit Kindern ab einem Jahr sind Eltern-Kind-Gruppen, Turnen und Toben, Loslösegruppen, das Eltern-Kind-Café Krümel und das Eltern-Kind-Café Miteinader.
Ziele der Kursangebote sind:
- vielfältige Erfahrungen für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen
- Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen
- alters- und entwicklungsentsprechende Spielanregungen anzubieten
Den Eltern wird genügend Raum für Austausch und Gespräch und zum Knüpfen von Kontakten ermöglicht.
Unsere fachkundigen Spielgruppenleitungen vermitteln Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung und zur Erziehung.
Eltern erleben und beobachten ihr Kind im Umgang mit Gleichaltrigen und lernen, das Verhalten und die Bedürfnisse besser zu verstehen.
Inklusion in der Kita: praxisbegleitende Themenreihe für Inklusionsfachkräfte
Kursnr. | B11.02-40 |
Beginn | Do., 19.02.2026, 14:30 - 18:00 Uhr |
Dauer | 5 x nachmittags |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 189,00 EUR Folgetermine: 26.03., 16.04., 21.05. & 18.06.2026 |
Teilnehmende | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Fachkräfte für Inklusion in der Kita mit Erfahrungen und aktuellem PraxisbezugAuch als Inhouse-Schulung. Wir begleiten das Kita-Team auf ihrem Weg zur "inklusiven Kita". Gern vereinbaren wir Termine.
Umfang: 20 UE
5 Treffen in Präsenz (auf Wunsch und nach Absprache können einzelne Termine auch online erfolgen)
Termine:
19.02., 26.03., 16.04., 21.05., 18.06.2025
donnerstags von 14.30-18.00 Uhr
Inhalt:
Diese Themenreihe bietet heilpädagogischen Fachkräften die Chance, ihre Kompetenzen zu erweitern, Wissen aufzufrischen, Erfahrungen auszutauschen und zu ausgewählten Themen an eigenen Praxisbeispielen konkret zu arbeiten.
Im ersten Schritt wird das vorhandene Fachwissen der TN aufgearbeitet und im zweiten Schritt werden die Themen mit Beiträgen und Inhalten aus der Praxis verknüpft, reflektiert und gemeinsame Lösungen gesucht.
Durch diese Kombination von Theorie und Praxis festigen und erweitern die TN ihre Kompetenzen und gewinnen Handlungssicherheit für die inklusive Kita-Arbeit
Modul 1: Grundverständnis von Inklusion und Haltung
- Das eigene Verständnis von "Inklusion" reflektieren und festigen
- "Inklusion" im Team leben - oder: Wie bekomme ich meine Kolleg:innen ins Boot?
Modul 2: Beobachtung und Dokumentation - die Grundlage eines inklusiven (Förder-) Prozesses
- Förderdiagnostik; Beobachtung und Dokumentation im Dialog
- Verschiedene Dokumentationsverfahren im Praxistest - Herausforderungen und Grenzen
- Teilhabe- und Förderpläne
Modul 3: Das Kind mit Beeinträchtigungen im inklusiven Alltag an Praxisbeispielen der TN
- Ausgewählte Krankheitsbilder, Formen von Behinderungen etc. an Beispielen der TN
- Umgang mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeit an ausgewählten Praxisbeispielen der TN
- Fördermöglichkeiten für ausgewählte Praxisbeispiele erarbeiten
- Inklusion in der Kindergruppe - Beispiele für gelingende Gruppenprozesse
Modul 4: Die pädagogische Arbeit - inklusiv
- Methodenvielfalt im Alltag
- Sinn und Unsinn von Wochen- /Tagesplänen
Modul 5 a: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Auf der Einrichtungsebene
- Mit anderen Institutionen
Modul 5 b: Erziehungspartnerschaft
- Sensible Elternarbeit gestalten