Die Vielfalt kulinarischer Genüsse in netter Runde

Pro Veranstaltung und Person fallen zu den Kurskosten durchschnittlich 9 bis 15 Euro Lebensmittelkosten an. 

Diese werden direkt mit der Kursleitung am Abend der Veranstaltung abgerechnet. Um bei Bedarf Kostproben der zubereiteten Speisen mit nach Hause nehmen zu können, bringen Sie bitte entsprechende Gefäße mit.

Kochen in der Gruppe
Festen Gruppen bieten wir die Möglichkeiten, an einem eigenen Termin zu kochen.
Unsere erfahrenen Kursleitungen stehen zu gewünschten Themen auf Anfrage gerne zur Verfügung!

Die Kurse finden mit 8 bis 12 Teilnehmenden statt. 

Zu den Anmeldebedingungen
 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails
Veranstaltung "Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2" (Nr. 02-02) wurde in den Warenkorb gelegt.

Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2

Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.02-02
Beginn Fr., 21.11.2025, 08:30 - 15:30 Uhr
Dauer 11 Treffen
Kursort Bürgerhof Saal
Gebühr 890,00 EUR
Teilnehmende 8 - 16

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Fachkräfte in der Arbeit mit U1- & U2-Kindern oder in Vorbereitung auf diese Tätigkeit

Zugangsvoraussetzung: Fach- und Ergänzungskräfte mit einschlägiger pädagogischer Qualifizierung
Umfang: 100 UStd.
Thema: Die Betreuungsquote der Kinder von 1-2 Jahren liegt aktuell bei 26 Prozent (NRW) und 36 Prozent (Niedersachen). Die Tendenz geht zu einem immer früheren Kita-Start. Die Frage, welches Alter ideal ist, sorgt immer wieder für Kontroversen. Wichtig bei einem frühen Kita-Start ist IMMER, welche Qualität die Betreuung hat. Je früher die Kinder in die Kita kommen, umso wichtiger ist eine ganz besonders fürsorgliche Bildungsarbeit. Für diese anspruchsvolle Aufgabe müssen pädagogische Fachkräfte sehr speziell geschult werden. Es braucht gut ausgebildete frühpädagogische Fachkräfte, die mit hoher Fachlichkeit und viel Gespür ganz individuell die Bedürfnisse der Jüngsten "lesen" können.

Präsenz-Termine
Fr 21.11.25
Fr 12.12.25
Sa 17.01.26
Fr 06.02.26
Fr 13.03.26
Fr 17.04.26

Online-Termine
Fr 30.01.26
Fr 27.02.26
Fr 08.05.26
Fr 29.05.26

Fr 03.07.26 Abschlusskolloquium in Präsenz
(Terminänderungen vorbehalten)

Inhalt:
Dieser Zertifikationskurs vermittelt die für die frühkindliche Bildung wesentlichen Kompetenzen. Sie lernen, wie Sie die ganz Kleinen optimal in den verschiedenen Bereichen der frühen Förderung und Betreuung unterstützen können.
Kompetenz-Module:
-Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in früher Kindheit
-pädagogische Ansätze/Konzepte/Modelle in der Krippenpädagogik
-Grundlagen der Entwicklungspsychologie: Kinder U1 & U2
-Bindung und Beziehung
-Spiel und Förderung
-Hygiene, Pflege, Ernährung, Gesundheit
-Erziehungspartnerschaft
-Beobachtung und Dokumentation
Unterrichtsthemen im Überblick:
-Bild vom Kind und Verständnis von Bildung im U1- und U2-Bereich
-Vielfältige Lebenssituationen von Familien heute
-Pädagogische Konzepte und Modelle der frühen Bildung, (z.B. Emmi Pikler-Pädagogik, Berliner Modell)
-Haltung und professionelle Rolle der pädagogischen Fachkraft
-Umsetzung der Bildungsgrundsätze (KiBiz) im U1- & U2-Bereich
-Meilensteine der Entwicklung in den ersten Lebensmonaten:
u.a. Wahrnehmung, Sozialverhalten, Kommunikation, Motorik
-Grundlagen der Entwicklungspsychologie 04 Mo - 2 Jahre
-Kindliche Bedürfnisse
-Frühkindliches Autonomiebestreben
-Frühkindliches Bindungsverhalten
-Feinfühligkeit der Fachkraft
-Signale des Kindes lesen lernen
-Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung
-Füttern (Essen) Schlafen- Wickeln- Pflege
-Das Spiel im ersten Lebensjahr: Erkunden, Erleben und Experimentieren
-Konflikte - Motive von Kleinstkindern
-Kinder von 0,4 bis 6 Jahren gemeinsam betreuen
-Tagesstruktur und Rituale
-Anregende Alltagssituationen gestalten, Raum- und Materialangebote im Krippenbereich
-Mikrotransitionen: kleine Übergänge im Kitaalltag
-Erziehungspartnerschaft/Elternarbeit in der Krippenpädagogik
-Die Fachkraft im Beziehungsdreieck: Eltern-Kind-Erzieher:in
-Beobachtung und Dokumentation: Bildungsdokumentation in der Frühpädagogik
-Partizipation in früher Kindheit
-Elternkompetenzen
-Reflexion der Hospitation
-Info und Anleitung zur Hospitation und Facharbeit

Weitere Fachleistungen:
-Hospitation: (8 UE): nach Wahl (Z. B.: Kinderkrippe außerhalb der eigenen Einrichtung, Frühförderung, SPZ, Hebamme, Therapeut:in, Kinderärzt:in o. ä.)
-Erarbeitung einer Facharbeit (14 UE) Selbstlernmodul
-Abschlusskolloquium (8 UE)
Facharbeit: Begleitend zur Qualifizierung erarbeiten die Teilnehmenden (TN) eine Facharbeit mit einem selbst gewählten Thema - in Anlehnung an die Unterrichtsmodule
Abschlusskolloquium: Die TN präsentieren und reflektieren ihre Facharbeit (einzeln oder in der Gruppe - ca. 20 min pro TN)
Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TN ein Zertifikat "Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2"
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Saal
Datum
12.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
17.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
30.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
online
Datum
06.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Saal
Datum
27.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
online
Datum
13.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Saal
Datum
17.04.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137, Bürgerhof Saal
Datum
08.05.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
online
Datum
29.05.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
online
Seite 1 von 2

Kurse der Dozentin

B11.03-04 - Methodenkoffer für die Schulsozialarbeit B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege B11.02-18 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita B11.03-09 - Trans* Kinder und Jugendliche begleiten B11.03-14 - Kinder, die uns ratlos machen - Systemsprenger in der Lebenswelt Schule B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2 B11.02-29 - Selbstschutz der Fachkraft - Herausforderungen im Kitaalltag stressfrei bewältigen B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13 - Präsenz & Online B11.03-20 - Selbstschutz der sozialpädagogischen Fachkraft in emotional belastenden Alltagssituationen B11.03-22 - Traumapädagogik - Einführung für pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte B11.03-53 - Kinder, die uns ratlos machen - Systemsprenger in der Lebenswelt Schule Inhouse-Schulung B11.03-54 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit Inhouse-Schulung B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3 B11.03-23 - Beschwerdeverfahren für Kinder im Kontext von Kita und OGS B11.03-26 - Tür- und Angelgespräche - Kommunikation mit herausfordernden Eltern B11.03-27 - Gesprächsführung in Krisensituationen im Kontext Schule/Schulsozialarbeit B11.02-38 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita B11.03-33 - Kinder, die uns ratlos machen - Systemsprenger in der Lebenswelt Schule B11.03-35 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit B03.11-03 - Bei allem Stress gut zusammen sein B11.03-39 - Kinder psychisch kranker/belasteter Eltern

Kurs teilen: