Die Vielfalt kulinarischer Genüsse in netter Runde
Pro Veranstaltung und Person fallen zu den Kurskosten durchschnittlich 9 bis 15 Euro Lebensmittelkosten an.
Diese werden direkt mit der Kursleitung am Abend der Veranstaltung abgerechnet. Um bei Bedarf Kostproben der zubereiteten Speisen mit nach Hause nehmen zu können, bringen Sie bitte entsprechende Gefäße mit.
Kochen in der Gruppe
Festen Gruppen bieten wir die Möglichkeiten, an einem eigenen Termin zu kochen.
Unsere erfahrenen Kursleitungen stehen zu gewünschten Themen auf Anfrage gerne zur Verfügung!
Die Kurse finden mit 8 bis 12 Teilnehmenden statt.
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Veranstaltung "Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online" (Nr. 02-04) wurde in den Warenkorb gelegt.
Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. | B11.02-04 |
Beginn | Mo., 01.12.2025, 08:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 27 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 1495,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Diese vom Ministerium und LWL anerkannte 160 Std. (216 Ustd.)-Qualifizierung richtet sich in erster Linie an Berufsgruppen, die in der KiBiz Personalvereinbarung - letzte Fassung November 2024* - benannt werden.Bitte informieren Sie sich vor Antritt der Weiterbildung beim LWL, ob Sie alle weiteren Voraussetzungen für den Einsatz als Fachkraft erfüllen.
Umfang der Weiterbildung:
4 Module/ 20 Tage/ à 8 UStd.
Hospitationen, Praxisarbeit, Kolloquium: insgesamt 7 Tage à 8 UE.
Seminarzeiten: Montag-Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr; Unterricht in 4 Wochen/Blöcken. Unterricht mit Präsenzpflicht (mind. 90 %).
Fehlstunden müssen qualifiziert nachgeholt werden.
Termine in Wochenblöcken: (Präsenz & Onlineunterricht)
01.12. - 05.12.25; 19.01.26 - 23.01.26; 02.03.26 - 06.03.26; 20.04.-24.04.26;
Kolloquium: 23.06.2026
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff., dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind angelehnt an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen. Das Curriculum der Weiterbildung ist vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, vom LWL und vom Landesjugendamt anerkannt.
Nach erfolgreichem Abschluss stellt der jfd ein trägereigenes Zertifikat aus.
Inhalte im Überblick:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln (8 Tage à 8 UStd).
- Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten (6 Tage à 8 UStd.).
- Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Tage à 8 UStd.).
- Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Tage à 8 UStd.).
Hospitationen:
- eine Hospitation im Bereich U3 Pädagogik oder Inklusion (1 Tag)
- eine Hospitation nach Wahl zur Vorbereitung auf die Projektarbeit (1 Tag)
Facharbeit: schriftliche Erarbeitung (4 Tage)
Kolloquium: Reflexion der Facharbeit (1 Tag)
*Die Personalverordnung wurde im November 2024 aktualisiert. Infos über Neuerungen z.B. auch zum Zulassungsverfahren zur Fachkraft sind beim LWL erhältlich oder auf der Seite des Ministeriums NRW unter: RECHT.NRW.DE .
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
02.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
online
Datum
03.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Datum
04.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
online
Datum
05.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
online
Datum
19.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 14:00 Uhr
Ort
online
Datum
19.01.2026
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr
Ort
online
Datum
20.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Saal
Datum
21.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
online
Datum
22.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Saal
Kurse
B11.02-16 - Kita leiten - Sozialmanagement
geändertes Konzept ab 2025
B10.00-11 - Ehrenamtliche Patientenbegleitung
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.03-07 - Leiten im Offenen Ganztag NRW
B11.03-02 - OGS - pädagogische Grundlagenschulung für Ergänzungskräfte im offenen Ganztag
Zertifikationskurs
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B10.00-12 - Ehrenamtliche Patientenbegleitung
Kurse der Dozentin
B10.00-01 - Themenbezogener Frühstückstreff
B11.02-16 - Kita leiten - Sozialmanagement
geändertes Konzept ab 2025
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.03-01 - Infotreffen: OGS - pädagogische Grundlagenschulung
B11.03-07 - Leiten im Offenen Ganztag NRW
B11.03-02 - OGS - pädagogische Grundlagenschulung für Ergänzungskräfte im offenen Ganztag
Zertifikationskurs
B11.02-03 - Infotreffen: Weiterbildung Fachkraft Kita - Kurs 13
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B10.00-02 - Themenbezogener Frühstückstreff
Kurse der Dozentin
B11.03-04 - Methodenkoffer für die Schulsozialarbeit
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.02-18 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita
B11.03-09 - Trans* Kinder und Jugendliche begleiten
B11.03-14 - Kinder, die uns ratlos machen -
Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.02-29 - Selbstschutz der Fachkraft - Herausforderungen im Kitaalltag stressfrei bewältigen
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.03-20 - Selbstschutz der sozialpädagogischen Fachkraft in emotional belastenden Alltagssituationen
B11.03-22 - Traumapädagogik - Einführung für pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte
B11.03-53 - Kinder, die uns ratlos machen - Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
Inhouse-Schulung
B11.03-54 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit
Inhouse-Schulung
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B11.03-23 - Beschwerdeverfahren für Kinder im Kontext von Kita und OGS
B11.03-26 - Tür- und Angelgespräche
- Kommunikation mit herausfordernden Eltern
B11.03-27 - Gesprächsführung in Krisensituationen im Kontext Schule/Schulsozialarbeit
B11.02-38 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita
B11.03-33 - Kinder, die uns ratlos machen -
Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
B11.03-35 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit
B03.11-03 - Bei allem Stress gut zusammen sein
B11.03-39 - Kinder psychisch kranker/belasteter Eltern
Kurse der Dozentin
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.02-78 - Die 10 Bildungsbereiche NRW – Bildungsprozesse in der Kita bewusst gestalten
Inhouse - Veranstaltung
B11.02-41 - Die 10 Bildungsbereiche NRW – Bildungsprozesse in der Kita bewusst gestalten
Kurse der Dozentin
B11.01-02 - Kollegiale Beratung rund um Kinderrechte und Kinderschutz
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.01-01 - Qualifizierung in der Kindertagespflege nach dem QHB II
Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung
B11.02-22 - Kinderrechte & Partizipation U3:
Essen-Schlafen-Wickeln
B11.02-25 - Silent Books - bebilderte Geschichten ohne Sprache
B11.01-05 - Kollegiale Beratung rund um Kinderrechte und Kinderschutz
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.01-11 - Gemeinsam sind wir ein Team!
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B03.17-03 - Familienaktion: Wir entspannen zusammen!
B09.01-12 - Gut gedehnt durch den Tag!
B03.14-09 - Wie kann eine Eingewöhnung gut gelingen?
Kurse der Dozentin
B10.00-03 - Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B03.09-07 - Die Schule kommt ! - Duo Veranstaltung
B03.06-03 - Die Schule kommt ! - Duo Veranstaltung
B11.01-13 - Inklusion in der KTP: "Wie sage ich es den Eltern?"
- Elterngespräche professionell und einfühlsam führen - vom Erstgespräch zum Förderplan
B11.01-08 - Das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz in der Kindertagespflege
B11.01-09 - Inklusion in der KTP: Das Kind mit Mehrfachbehinderungen
B03.11-02 - Eltern-Kind-Angebot: Experimente für Groß und Klein (ab 5 Jahren)
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B03.17-02 - Familienaktion: Weihnachtliches musizieren (Kinder von 4-6 Jahren)
B11.02-74 - Inklusion in der Kita: praxisbegleitende Themenreihe für Inklusionsfachkräfte
Inhouse-Schulung
B11.02-75 - Inklusion in der Kita: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für den Förderprozess
Inhouse-Schulung für Kita-Teams
B05.00-11 - Bald ist Weihnachten! Schokolade trifft auf Kekse und Waffeln
B05.00-12 - Hier spuckt es! Schauriges Backen und Kreatives zu Halloween
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B05.00-16 - Alles Pasta!
B05.00-18 - Herzlich Willkommen in der Suppenküche!
B05.00-20 - Kreative Tischdekoration trifft auf Hack und Salat
B11.02-35 - Vielfalt leben - Inklusion gestalten : Alltagspraxis für alle im Kita-Team
B03.18-02 - Eltern-Kind-Aktion: Experimente am Vormittag
B03.18-03 - Eltern-Kind-Aktion: Die Schule kommt! - Duo Veranstaltung
B03.16-04 - Eltern-Café: Fit für die Schule –
Was ist meine Aufgabe als Elternteil?
B11.02-40 - Inklusion in der Kita: praxisbegleitende Themenreihe für Inklusionsfachkräfte
B03.09-14 - Little Einstein
B0309-14B - Little Einstein
B11.01-14 - Inklusion in der KTP: Beobachtung und Dokumentation
B03.01-23 - Eltern-Infoabend: Spagat zwischen Freiheit und Grenzen
B03.02-04 - Trotz, Wut und andere große Gefühle - starke Gefühle selbstbewusst begleiten
B03.05-05 - Eltern-Kind-Aktion: Experimente für Groß und Klein
B03.10-15 - Die Schule kommt - Kinder beim Übergang von Kita zur Schule gut begleiten
B03.18-05 - Großeltern-Kind-Aktion „Musikalisch durch die Jahreszeit“
B03.18-06 - Aktion: Musikspielwiese
Kurse der Dozentin
B11.02-16 - Kita leiten - Sozialmanagement
geändertes Konzept ab 2025
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.02-20 - Schlafen in der Kita
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.02-28 - Weisst Du eigentlich, wie ich mich fühle?
Kindliche Signale wahrnehmen, interpretieren und angemessen reagieren!
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.02-79 - Partizipation in der Ü3-und U3-Pädagogik
Inhouse-Schulung für Kita-Teams
B11.02-80 - Bildungsdokumentation: Portfolioarbeit zwischen Fotoalbum und Lerndokumentation
Inhouse-Schulung für Kita-Teams
B11.02-81 - Zusammenarbeit mit Eltern neu gedacht
Wie können wir die belastete, heutige Elterngeneration mit ins Boot holen?
- Inhouse-Schulung
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B11.02-33 - Frühkindliches Autonomiebestreben ("Trotzalter")
B11.02-37 - Feel good statt burn out!
Fürsorgepflicht der Kita-Leitung gegenüber den Mitarbeiter:innen
B11.02-39 - Grundwissen zur kindlichen Entwicklung im Kontext von Kinderschutz
Kurse der Dozentin
B11.03-02 - OGS - pädagogische Grundlagenschulung für Ergänzungskräfte im offenen Ganztag
Zertifikationskurs
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.03-51 - Teambuilding für OGS-Teams
Inhouse-Schulung für Teams im Bereich Schule und soziale Arbeit
B12.00-06 - "Ich hab ja nichts gegen die, aber ..."
Praxisworkshop zum Umgang mit Vorurteilen und gegen Diskriminierung