Weiterbildung für freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist heute, bei knapper werdenden Sozialkassen und Aussetzung des Zivildienstes, wichtiger denn je. Angesichts immer komplizierterer Lebensbedingungen reichen Unterstützung und Hilfeleistung innerhalb der Familie oft nicht mehr aus.
Das Ehrenamt kann hier helfen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, zeigt Verantwortungsgefühl und wird für sein Tun mit Spaß und persönlicher Erfüllung belohnt. Die Ehrenamtstätigkeit setzt ein Zeichen der Solidarität und ist eine Bereicherung für das soziale Miteinander.
Mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich "Ehrenamt und Freiwilligendienst" möchten wir Sie ermutigen, das Ehrenamt für sich zu entdecken und Sie weiterhin in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.
Wir suchen ehrenamtlich tätige Patientenbegleiterinnen und -begleiter.
Die Patientenbegleitung soll insbesondere ältere hilfsbedürftige Menschen bei einem anstehenden stationären Krankenhausaufenthalt oder Arztbesuch begleiten, Ansprechpartner während der Behandlung sein und die Entlassung gestalten.
Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt durch den jfd im Rahmen von Schulungsmaßnahmen, die im monatlichen Rhythmus stattfinden.
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Bockstette (pädagogische Mitarbeiterin)
Telefon: 0 59 71 / 91 44 8-1 81
E-Mail: Karin.Bockstette@jfd-rheine.de
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
Kursnr. | B11.01-12 |
Beginn | Mi., 17.09.2025, - Uhr |
Dauer | |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 1000,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Qualifizierung mit geändertem Kurskonzept 2025/26Zielgruppe: ausgebildete Kindertagespflegepersonen (nach QHB und DJI), die ein Kind nach §2 Abs. 1 SGB IX betreuen möchten
Anmelde- und Zulassungsverfahren: Eine Anmeldung zum Kurs erfolgt über die jeweiligen Fachberatungen nach einem festgelegten Verteilersystem. Abhängig von den Anmeldezahlen startet ein neuer Kurs im Herbst 2025 oder Anfang 2026
Termine: i.R. mittwochsabends 19:00-21:30 Uhr online und samstags 8:30-13:30/15.30 Uhr in Präsenz)
Die Seminartermine werden auf der Homepage www.jfd-rheine.de veröffentlicht.
Ansprechpartnerin jfd: Bruni Dierkes-Zumhasch; Mail: brunhilde.dierkes-zumhasch@jfd-rheine.de oder Ansprechpartnerin Jugendamt Kreis Steinfurt: Laura Bücker; laura.buecker@kreis-steinfurt.de
Thema:
Tagespflegepersonen, die ein Kind nach §2 Abs. 1 SGB IX (aufgrund einer vorliegenden oder drohenden Behinderung ist die soziale Teilhabe wesentlich beeinträchtigt) betreuen möchten, sollen über eine entsprechende Zusatzqualifizierung verfügen. Mit Teilnahme an einer vom LWL anerkannten Qualifizierung zur "Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege" ist diese Voraussetzung erfüllt.
Dieses vom LWL anerkannte Weiterbildungskonzept wurde von der jfd-Bildungsstätte entwickelt und wird in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Steinfurt angeboten.
Ziel der Qualifizierung: Umsetzung einer inklusiven Kinderbetreuung in der KTP. Die KTP wird befähigt, in der Bildungs- und Erziehungsarbeit eine inklusive Haltung einzunehmen. Sie wird dahingehend qualifiziert, die Teilhabe aller Kinder - unter Berücksichtigung der Kinderrechte als Grundverständnis - selbstverständlich umzusetzen.
Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TN ein vom jfd ausgestelltes Zertifikat "Fachkraft für Inklusion in der KTP"
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.