Weiterbildung für freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist heute, bei knapper werdenden Sozialkassen und Aussetzung des Zivildienstes, wichtiger denn je. Angesichts immer komplizierterer Lebensbedingungen reichen Unterstützung und Hilfeleistung innerhalb der Familie oft nicht mehr aus.
Das Ehrenamt kann hier helfen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, zeigt Verantwortungsgefühl und wird für sein Tun mit Spaß und persönlicher Erfüllung belohnt. Die Ehrenamtstätigkeit setzt ein Zeichen der Solidarität und ist eine Bereicherung für das soziale Miteinander.
Mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich "Ehrenamt und Freiwilligendienst" möchten wir Sie ermutigen, das Ehrenamt für sich zu entdecken und Sie weiterhin in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.
Wir suchen ehrenamtlich tätige Patientenbegleiterinnen und -begleiter.
Die Patientenbegleitung soll insbesondere ältere hilfsbedürftige Menschen bei einem anstehenden stationären Krankenhausaufenthalt oder Arztbesuch begleiten, Ansprechpartner während der Behandlung sein und die Entlassung gestalten.
Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt durch den jfd im Rahmen von Schulungsmaßnahmen, die im monatlichen Rhythmus stattfinden.
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Bockstette (pädagogische Mitarbeiterin)
Telefon: 0 59 71 / 91 44 8-1 81
E-Mail: Karin.Bockstette@jfd-rheine.de
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
Kursnr. | B11.02-04 |
Beginn | Mo., 01.12.2025, 08:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 27 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 1495,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Diese vom Ministerium und LWL anerkannte 160 Std. (216 Ustd.)-Qualifizierung richtet sich in erster Linie an Berufsgruppen, die in der KiBiz Personalvereinbarung - letzte Fassung November 2024* - benannt werden.Bitte informieren Sie sich vor Antritt der Weiterbildung beim LWL, ob Sie alle weiteren Voraussetzungen für den Einsatz als Fachkraft erfüllen.
Umfang der Weiterbildung:
4 Module/ 20 Tage/ à 8 UStd.
Hospitationen, Praxisarbeit, Kolloquium: insgesamt 7 Tage à 8 UE.
Seminarzeiten: Montag-Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr; Unterricht in 4 Wochen/Blöcken. Unterricht mit Präsenzpflicht (mind. 90 %).
Fehlstunden müssen qualifiziert nachgeholt werden.
Termine in Wochenblöcken: (Präsenz & Onlineunterricht)
01.12. - 05.12.25; 19.01.26 - 23.01.26; 02.03.26 - 06.03.26; 20.04.-24.04.26;
Kolloquium: 23.06.2026
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff., dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind angelehnt an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen. Das Curriculum der Weiterbildung ist vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, vom LWL und vom Landesjugendamt anerkannt.
Nach erfolgreichem Abschluss stellt der jfd ein trägereigenes Zertifikat aus.
Inhalte im Überblick:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln (8 Tage à 8 UStd).
- Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten (6 Tage à 8 UStd.).
- Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Tage à 8 UStd.).
- Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Tage à 8 UStd.).
Hospitationen:
- eine Hospitation im Bereich U3 Pädagogik oder Inklusion (1 Tag)
- eine Hospitation nach Wahl zur Vorbereitung auf die Projektarbeit (1 Tag)
Facharbeit: schriftliche Erarbeitung (4 Tage)
Kolloquium: Reflexion der Facharbeit (1 Tag)
*Die Personalverordnung wurde im November 2024 aktualisiert. Infos über Neuerungen z.B. auch zum Zulassungsverfahren zur Fachkraft sind beim LWL erhältlich oder auf der Seite des Ministeriums NRW unter: RECHT.NRW.DE .