Ganztag in NRW
Unsere Bildungsstätte bietet seit 2006 ein vielfältiges Qualifizierungsangebot für Fachkräfte und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger rund um den offenen Ganztag an.
Der jfd ist seit vielen Jahren professioneller Anbieter pädagogischer Arbeit und Projekten in Schule und Ganztag. Aus dieser Erfahrung und Kompetenz heraus bieten wir ein Weiterbildungsprogramm an, das exakt an die aktuellen Bildungsbedürfnisse anknüpft. In unseren Kursen lernen Sie interaktiv und mit Spaß.
Besonders am Herzen liegt uns die Qualifizierung von Ergänzungskräften für den Ganztag.
Wir bilden jährlich eine Reihe von beruflichen "Quereinsteiger:innen" zur pädagogischen Ergänzungskraft im Ganztag aus. Diese sind in der Region in und um Rheine sowie im gesamten Kreisgebiet inzwischen ein wichtiger und fester Bestandteil des Personals im offenen Ganztag geworden.
Seit dem Programm 2024/2025 wurde ein Extrabereich mit Angeboten für Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter geplant.
Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gern vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Elternabend: Trotz, Wut und andere große Gefühle
Kursnr. | A03.18-04 |
Beginn | Do., 12.06.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Abend |
Kursort | Kita Weltenbummler |
Gebühr | kostenlos |
Teilnehmende | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
In der kindlichen Entwicklung erleben Eltern immer wieder die starken Gefühle ihrer Kinder. Es gibt Situationen, in denen Gefühle wie Trotz, Wut oder auch Angst uns als Eltern ganz schön herausfordern. Manchmal stehen wir hilflos daneben und probieren das eine oder andere aus. Oftmals kommt es dann zu einer Unzufriedenheit über die eigene Reaktion.Während dieses Abends wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, was hinter den starken Gefühlen der Kinder steckt und wie wir den Kindern helfen können, mit Gefühlen wie Trotz, Wut oder auch Angst umzugehen. Wir beleuchten Situationen dazu aus verschiedenen Perspektiven. Schlussendlich erarbeiten wir Tipps und Anregungen, wie Eltern ihren Alltag reflektieren und ihn ggf. verändern können.