Digitale Möglichkeiten entdecken und Medienkompetenz erweitern

Schon im frühen Kitaalter werden Kinder in der Familie mit der digitalen Welt konfrontiert. Sie gehört mittlerweile zum Alltag. In unserem Kursangebot profitieren die Teilnehmenden von den digitalen Möglichkeiten unserer Zeit und erweitern ihre Kompetenzen in der pädagogischen und sozialen Arbeit. Sie lernen, wie man wirkungsvoll Vorträge mit PowerPoint gestaltet oder Verwaltungsaufgaben mit Excel meistert. 

Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz konkret an ihren eigenen individuellen Lerwünschen arbeiten können, sind einige Kurse speziell in Kleinstlerngruppen mit fünf bis sieben Personen geplant.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Kollegiale Beratung rund um Kinderrechte und Kinderschutz

Anmeldung möglich ( 7 Plätze sind frei)
Kursnr. A1101-31
Beginn Do., 22.05.2025, 19:00 - 21:15 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Kita Weltenbummler
Gebühr kostenlos
Teilnehmende 3 - 7

Kursbeschreibung

Überall dort, wo anspruchsvolle pädagogische Arbeit in der Kindertagespflege erbracht wird, gibt es einen Bedarf an kollegialer Fallberatung, Supervision und Psychohygiene.
Als ersten Ansatz der wirksamen Selbsthilfe, gerade im Kontext eines präventiven und partizipativen Ansatzes, lernen Sie als Kindertagespflegepersonen an diesem Abend, die Methodik und die Qualitäten kollegialer Beratung näher kennen und erleben die positive Wirkung der Unterstützung. Dies führt zur Entlastung, da Kindertagespflegepersonen im Berufsalltag oft alleine vor Herausforderungen stehen, herausfordernde Situationen müssen direkt gelöst werden und eine Kollegin zum Austausch und Reflexion ist nicht unmittelbar greifbar.
In der kollegialen Beratung werden konkrete Fälle aus dem Tagespflegealltag eingebracht und gemeinsam reflektiert. Während eine Person den Fall einbringt und erklärt, werden die anderen Kindertagespflegepersonen dabei unterstützen, dem Problem mit Perspektivwechsel und durch gezielte Fragestellungen entstandenen Lösungsideen zu begegnen. Durch die aktive Mitarbeit aller wird für die Teilnehmenden individuell spürbar, welche Reaktionen Fragen auslösen können. Jede Kindertagespflegeperson erlangt dabei neue Impulse und kann wertvolle Erkenntnisse über ihre eigene päd. Praxis und Strategien für den Alltag gewinnen.
Im kommenden Jahr wird zunächst an 4 Orten im Kreis Steinfurt die kollegiale Fallberatung einmal pro Quartal kostenfrei angeboten. Die Kosten für die kollegiale Fallberatung werden für Sie vom Kreis Steinfurt und den Jugendämtern getragen.

Kurs teilen:

Unser Weiterbildungsheft 2024/2025 der Beruflichen Bildung!

Zum Stöbern einfach anklicken...