Gesundheit ist ein hohes Gut
Die Erhaltung der Gesundheit ist von großer Bedeutung, sowohl persönlich als auch in der Familie und der Gesellschaft allgemein.
Mit der Gesundheit steht nicht nur das körperliche und seelische Wohlbefinden im Fokus, sondern auch die Sicherung der Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Kinder, die uns ratlos machen -
Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
Anmeldung möglich ( 15 Plätze sind frei)
Kursnr. | B11.03-33 |
Beginn | Do., 19.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 169,00 EUR Folgetermin: 20.03.2026 |
Teilnehmende | 5 - 15 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Leitungs-, Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Schule und soziale Arbeit, Lehrer:innenThema: Auffälliges Schülerverhalten sprengt nicht selten "das System Schule". Manche Schwierigkeiten treten besonders bei außerschulischen Angeboten auf. Ein Teil der Kinder schafft es, sich während der Unterrichtszeit noch an die "Spielregeln" zu halten, um dann im Anschluss daran im Betreuungsbereich Regeln massiv außer Kraft zu setzen. Veränderte Raum- und Zeitstrukturen, die Auflösung geschlossener Gruppen zugunsten von Wahlmöglichkeiten für selbstbestimmte Aktivitäten der Kinder können erste Schritte sein, die Situation zu regulieren. Aber was tun, wenn alle Interventionen ins Leere laufen?
Die Fachkräfte in der OGS stehen dann mehr oder weniger ratlos davor.
Selbst durch die beste Organisation der OGS sind nicht alle Probleme lösbar, denn zahlreiche Verhaltensauffälligkeiten sind durch individuell höchst unterschiedliche Belastungssituationen der Kinder bedingt.
Inhalt: In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt darauf, auffälliges Verhalten vor dem Hintergrund seiner jeweiligen Entstehungsgeschichte zu verstehen und die Sinnhaftigkeit des auffälligen Verhaltens zu erkennen. Ziel dabei ist es, pädagogische und strukturelle Lösungsansätze zu finden, um ein sozial akzeptiertes Verhalten zu ermöglichen und, wo das nicht möglich ist, weitergehende Hilfsangebote einzuleiten.
Es besteht für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen und lösungsorientiert zu besprechen.
Der Kurs kann auch als Teamschulung für Arbeitsgruppen/Teams/Kollegien gebucht werden. Teilen Sie uns gern Ihre Wünsche mit.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Saal
Datum
20.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß
Kurse der Dozentin
B11.03-04 - Methodenkoffer für die Schulsozialarbeit
B11.01-12 - Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege
B11.02-18 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita
B11.03-09 - Trans* Kinder und Jugendliche begleiten
B11.03-14 - Kinder, die uns ratlos machen -
Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
B11.02-02 - Fachkraft für Krippenpädagogik U1 & U2
B11.02-29 - Selbstschutz der Fachkraft - Herausforderungen im Kitaalltag stressfrei bewältigen
B11.02-04 - Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
B11.03-20 - Selbstschutz der sozialpädagogischen Fachkraft in emotional belastenden Alltagssituationen
B11.03-22 - Traumapädagogik - Einführung für pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte
B11.03-53 - Kinder, die uns ratlos machen - Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
Inhouse-Schulung
B11.03-54 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit
Inhouse-Schulung
B11.02-05 - Fachkraft für Inklusion nach "Kompetenzprofil" - Kurs 3
B11.03-23 - Beschwerdeverfahren für Kinder im Kontext von Kita und OGS
B11.03-26 - Tür- und Angelgespräche
- Kommunikation mit herausfordernden Eltern
B11.03-27 - Gesprächsführung in Krisensituationen im Kontext Schule/Schulsozialarbeit
B11.02-38 - Kinder, die uns ratlos machen - kleine Systemsprenger in der Kita
B11.03-33 - Kinder, die uns ratlos machen -
Systemsprenger in der Lebenswelt Schule
B11.03-35 - Kollegiale Beratung lernen für Kita, Schule, soziale Arbeit
B03.11-03 - Bei allem Stress gut zusammen sein
B11.03-39 - Kinder psychisch kranker/belasteter Eltern