Weiterbildung für freiwilliges Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist heute, bei knapper werdenden Sozialkassen und Aussetzung des Zivildienstes, wichtiger denn je. Angesichts immer komplizierterer Lebensbedingungen reichen Unterstützung und Hilfeleistung innerhalb der Familie oft nicht mehr aus.

Das Ehrenamt kann hier helfen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, zeigt Verantwortungsgefühl und wird für sein Tun mit Spaß und persönlicher Erfüllung belohnt. Die Ehrenamtstätigkeit setzt ein Zeichen der Solidarität und ist eine Bereicherung für das soziale Miteinander.

Mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich "Ehrenamt und Freiwilligendienst" möchten wir Sie ermutigen, das Ehrenamt für sich zu entdecken und Sie weiterhin in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.

Wir suchen ehrenamtlich tätige Patientenbegleiterinnen und -begleiter.
Die Patientenbegleitung soll insbesondere ältere hilfsbedürftige Menschen bei einem anstehenden stationären Krankenhausaufenthalt oder Arztbesuch begleiten, Ansprechpartner während der Behandlung sein und die Entlassung gestalten. 
Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt durch den jfd im Rahmen von Schulungsmaßnahmen, die im monatlichen Rhythmus stattfinden.
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.

Zu den Anmeldebedingungen

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Bockstette (pädagogische Mitarbeiterin)

Telefon: 0 59 71 / 91 44 8-1 81
E-Mail: Karin.Bockstette@jfd-rheine.de

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Medien für Kids - Wie blicke ich noch durch?

Anmeldung möglich ( 13 Plätze sind frei)
Kursnr. B03.13-09
Beginn Di., 28.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer 1 x abends
Kursort Kita St. Martin Wettringen
Gebühr kostenlos
Teilnehmende 5 - 15

Kursbeschreibung

Smartphones, Tablets, Laptops und neuerdings auch KI sind in den allermeisten Familien fester Bestandteil des Alltags. So erleben auch Kinder im Vorschulalter die digitalen Medien bereits als etwas ganz Normales, das gleichzeitig eine starke Faszination auf sie ausüben kann.
Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen:
Wie kann das Hineinwachsen in unsere Medienwelt altersgerecht unterstützen?
In welchem Alter ist die digitale Mediennutzung sinnvoll?
Worauf muss ich besonders achten und welche Gefahren gibt es?
Verpasst mein Kind den Anschluss, wenn es zu Hause keine Medien nutzt?
Wie kann ich einen kompetenten und kreativen Umgang mit digitalen Medien fördern?
Was heute alles mit (digitalen) Medien möglich ist, auf was man bei der kindlichen Mediennutzung achten sollte, wo sich gute Anwendungen für Kinder finden lassen und welche kreativen Möglichkeiten es gibt, um mit digitalen Medien zu gestalten – das soll auf dem Elternabend vorgestellt und besprochen werden.
Gefördert durch die Landesanstalt für Medien NRW.

Kurs teilen: