Weiterbildung für freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist heute, bei knapper werdenden Sozialkassen und Aussetzung des Zivildienstes, wichtiger denn je. Angesichts immer komplizierterer Lebensbedingungen reichen Unterstützung und Hilfeleistung innerhalb der Familie oft nicht mehr aus.
Das Ehrenamt kann hier helfen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, zeigt Verantwortungsgefühl und wird für sein Tun mit Spaß und persönlicher Erfüllung belohnt. Die Ehrenamtstätigkeit setzt ein Zeichen der Solidarität und ist eine Bereicherung für das soziale Miteinander.
Mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich "Ehrenamt und Freiwilligendienst" möchten wir Sie ermutigen, das Ehrenamt für sich zu entdecken und Sie weiterhin in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.
Wir suchen ehrenamtlich tätige Patientenbegleiterinnen und -begleiter.
Die Patientenbegleitung soll insbesondere ältere hilfsbedürftige Menschen bei einem anstehenden stationären Krankenhausaufenthalt oder Arztbesuch begleiten, Ansprechpartner während der Behandlung sein und die Entlassung gestalten.
Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt durch den jfd im Rahmen von Schulungsmaßnahmen, die im monatlichen Rhythmus stattfinden.
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Bockstette (pädagogische Mitarbeiterin)
Telefon: 0 59 71 / 91 44 8-1 81
E-Mail: Karin.Bockstette@jfd-rheine.de
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Eltern-Café: Fit für die Schule –
Was ist meine Aufgabe als Elternteil?
Kursnr. | B03.16-04 |
Beginn | Mi., 04.02.2026, 15:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 x nachmittags |
Kursort | Kita Steintorfeldmark FZOutlaw |
Gebühr | kostenlos |
Teilnehmende | 6 - 15 |
Kursbeschreibung
Der Schulstart ist ein aufregender Meilenstein für Kinder – und auch für Eltern! Doch wie können Sie Ihr Kind bestmöglich auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten? Welche Fähigkeiten sind wichtig? Und welche Rolle spielen Sie als Elternteil dabei?In diesem Eltern-Café erhalten Sie wertvolle Planungstipps und Unterstützungshilfen, um den Übergang in die Schule entspannt und gut organisiert zu gestalten. Wir besprechen:
Wichtige Voraussetzungen für einen gelungenen Schulstart.
Praktische Tipps zur Förderung von Selbstständigkeit und Lernfreude.
Wie Sie Ihr Kind spielerisch auf den Schulalltag vorbereiten können.
Hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern in gemütlicher Atmosphäre!