Ganztag in NRW
Unsere Bildungsstätte bietet seit 2006 ein vielfältiges Qualifizierungsangebot für Fachkräfte und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger rund um den offenen Ganztag an.
Der jfd ist seit vielen Jahren professioneller Anbieter pädagogischer Arbeit und Projekten in Schule und Ganztag. Aus dieser Erfahrung und Kompetenz heraus bieten wir ein Weiterbildungsprogramm an, das exakt an die aktuellen Bildungsbedürfnisse anknüpft. In unseren Kursen lernen Sie interaktiv und mit Spaß.
Besonders am Herzen liegt uns die Qualifizierung von Ergänzungskräften für den Ganztag.
Wir bilden jährlich eine Reihe von beruflichen "Quereinsteiger:innen" zur pädagogischen Ergänzungskraft im Ganztag aus. Diese sind in der Region in und um Rheine sowie im gesamten Kreisgebiet inzwischen ein wichtiger und fester Bestandteil des Personals im offenen Ganztag geworden.
Seit dem Programm 2024/2025 wurde ein Extrabereich mit Angeboten für Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter geplant.
Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gern vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190
Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Weiterbildung zur Fachkraft in der Kita nach Personalverordnung - Kurs 13
- Präsenz & Online
Kursnr. | B11.02-04 |
Beginn | Mo., 01.12.2025, 08:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 27 Treffen |
Kursort | Bürgerhof Saal |
Gebühr | 1495,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Diese vom Ministerium und LWL anerkannte 160 Std. (216 Ustd.)-Qualifizierung richtet sich in erster Linie an Berufsgruppen, die in der KiBiz Personalvereinbarung - letzte Fassung November 2024* - benannt werden.Bitte informieren Sie sich vor Antritt der Weiterbildung beim LWL, ob Sie alle weiteren Voraussetzungen für den Einsatz als Fachkraft erfüllen.
Umfang der Weiterbildung:
4 Module/ 20 Tage/ à 8 UStd.
Hospitationen, Praxisarbeit, Kolloquium: insgesamt 7 Tage à 8 UE.
Seminarzeiten: Montag-Freitag von 08:30 bis 16:00 Uhr; Unterricht in 4 Wochen/Blöcken. Unterricht mit Präsenzpflicht (mind. 90 %).
Fehlstunden müssen qualifiziert nachgeholt werden.
Termine in Wochenblöcken: (Präsenz & Onlineunterricht)
01.12. - 05.12.25; 19.01.26 - 23.01.26; 02.03.26 - 06.03.26; 20.04.-24.04.26;
Kolloquium: 23.06.2026
Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff., dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW und sind angelehnt an das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieher:innen an Fachschulen. Das Curriculum der Weiterbildung ist vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, vom LWL und vom Landesjugendamt anerkannt.
Nach erfolgreichem Abschluss stellt der jfd ein trägereigenes Zertifikat aus.
Inhalte im Überblick:
- Modul 1: Berufliches Selbstverständnis; Beziehungen gestalten und pädagogisch handeln (8 Tage à 8 UStd).
- Modul 2: Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag; sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten (6 Tage à 8 UStd.).
- Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (4 Tage à 8 UStd.).
- Modul 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften und Übergänge gestalten sowie im Team agieren (2 Tage à 8 UStd.).
Hospitationen:
- eine Hospitation im Bereich U3 Pädagogik oder Inklusion (1 Tag)
- eine Hospitation nach Wahl zur Vorbereitung auf die Projektarbeit (1 Tag)
Facharbeit: schriftliche Erarbeitung (4 Tage)
Kolloquium: Reflexion der Facharbeit (1 Tag)
*Die Personalverordnung wurde im November 2024 aktualisiert. Infos über Neuerungen z.B. auch zum Zulassungsverfahren zur Fachkraft sind beim LWL erhältlich oder auf der Seite des Ministeriums NRW unter: RECHT.NRW.DE .