Ganztag in NRW

Unsere Bildungsstätte bietet seit 2006 ein vielfältiges Qualifizierungsangebot für Fachkräfte und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger rund um den offenen Ganztag an.

Der jfd ist seit vielen Jahren professioneller Anbieter pädagogischer Arbeit und Projekten in Schule und Ganztag. Aus dieser Erfahrung und Kompetenz heraus bieten wir ein Weiterbildungsprogramm an, das exakt an die aktuellen Bildungsbedürfnisse anknüpft. In unseren Kursen lernen Sie interaktiv und mit Spaß.

Besonders am Herzen liegt uns die Qualifizierung von Ergänzungskräften für den Ganztag.
Wir bilden jährlich eine Reihe von beruflichen "Quereinsteiger:innen" zur pädagogischen Ergänzungskraft im Ganztag aus. Diese sind in der Region in und um Rheine sowie im gesamten Kreisgebiet inzwischen ein wichtiger und fester Bestandteil des Personals im offenen Ganztag geworden.

Seit dem Programm 2024/2025 wurde ein Extrabereich mit Angeboten für Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter geplant.

Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gern vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Man darf ja gar nichts mehr sagen – Zum Umgang mit Sprache in professionellem Kontext

Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.03-38
Beginn Mo., 18.05.2026, 09:00 - 15:00 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Bürgerhof Saal
Gebühr 25,00 EUR kostenlose Abmeldung nur bis 18.04.2025 möglich
Teilnehmende 8 - 16

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeitende, Diversity Beauftragte und alle anderen Interessierten
Thema: Sprache verändert sich, ebenso Begrifflichkeiten und die Inhalte, die durch sie vermittelt werden.
Inhalt: In diesem Seminar geht es um Sprache im professionellen Kontext. Welche Hintergründe muss ich kennen, um die Bedeutung von Begriffen einordnen zu können? Wie kann ich mir ohne großen Aufwand eine diskriminierungssensible Sprache aneignen? Wie kann ich mit dem eigenen Gefühl umgehen, wenn ich manche Diskussionen für übertrieben halte oder befürchte, mir soll etwas verboten werden? Und wie kann ich im Arbeitskontext mit Mitarbeitenden umgehen, die Schwierigkeiten äußern, diskriminierungssensibel zu kommunizieren?
Fremd- und Eigenbezeichnungen
Sprache und Sein
Historische Einordnung ausgewählter Begriffe
-ismen und ihre Entsprechung in dehumanisierenden Bezeichnungen
Rechtsprechung
Über Widerstandsreflexe und die Umkehrung der Absichten
Hilfreiche Werkzeuge und Maßnahmen

Der Kurskosten sind aufgrund von Fördermitteln des Landes NRW reduziert.

Kurs teilen:

Broschüre Berufliche Bildung