Weiterbildungsangebote 

Mitarbeitende im Ganztag, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie pädagogische Mitarbeitende in Schulen sowie in der Arbeit mit Gruppen finden hier zusätzliche spannende Seminare.

Auf der Seite "Lebenswelt Schule und Jugendhilfe" gibt es viele weitere Bildungsangebote!

In unseren Kursen können Teilnehmenden ihre Handlungskompetenz erweitern oder reflektieren. Unsere Referierenden greifen immer wieder die Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf und vermitteln viel Praxiswissen - alles interaktiv und mit hohem Spaßfaktor.

Seit dem Programm 2024/2025 wurde ein Extrabereich mit Angeboten für Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter geplant.

Unser MEDETO-Team (Mediator:innen für Demokratie und Toleranz) aus dem Fachbereich "Jugendhilfe/Schule" hat neben Angeboten/Trainings für Kinder auch Angebote für Fachkräfte im Programm. Hier dreht es sich um Frühprävention von Gewalt, Ausgrenzung und Vorurteilsbildung. Dei Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Zentrum. Das Gelernte kann direkt in den eigenen beruflichen Alltag übertragen werden.

Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gerne vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.


Zu den Anmeldebedingungen


Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Kollegiale Beratung rund um Kinderrechte und Kinderschutz

Anmeldung möglich ( 7 Plätze sind frei)
Kursnr. A1101-31
Beginn Do., 22.05.2025, 19:00 - 21:15 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Kita Weltenbummler
Gebühr kostenlos
Teilnehmende 3 - 7

Kursbeschreibung

Überall dort, wo anspruchsvolle pädagogische Arbeit in der Kindertagespflege erbracht wird, gibt es einen Bedarf an kollegialer Fallberatung, Supervision und Psychohygiene.
Als ersten Ansatz der wirksamen Selbsthilfe, gerade im Kontext eines präventiven und partizipativen Ansatzes, lernen Sie als Kindertagespflegepersonen an diesem Abend, die Methodik und die Qualitäten kollegialer Beratung näher kennen und erleben die positive Wirkung der Unterstützung. Dies führt zur Entlastung, da Kindertagespflegepersonen im Berufsalltag oft alleine vor Herausforderungen stehen, herausfordernde Situationen müssen direkt gelöst werden und eine Kollegin zum Austausch und Reflexion ist nicht unmittelbar greifbar.
In der kollegialen Beratung werden konkrete Fälle aus dem Tagespflegealltag eingebracht und gemeinsam reflektiert. Während eine Person den Fall einbringt und erklärt, werden die anderen Kindertagespflegepersonen dabei unterstützen, dem Problem mit Perspektivwechsel und durch gezielte Fragestellungen entstandenen Lösungsideen zu begegnen. Durch die aktive Mitarbeit aller wird für die Teilnehmenden individuell spürbar, welche Reaktionen Fragen auslösen können. Jede Kindertagespflegeperson erlangt dabei neue Impulse und kann wertvolle Erkenntnisse über ihre eigene päd. Praxis und Strategien für den Alltag gewinnen.
Im kommenden Jahr wird zunächst an 4 Orten im Kreis Steinfurt die kollegiale Fallberatung einmal pro Quartal kostenfrei angeboten. Die Kosten für die kollegiale Fallberatung werden für Sie vom Kreis Steinfurt und den Jugendämtern getragen.

Kurs teilen:

Unser Weiterbildungsheft 2024/2025 der Beruflichen Bildung!

Zum Stöbern einfach anklicken...

Projekte

  • "Vielfalt tut gut" - für Kitas
  • "Deine Stadt wird Heimat"
  • "Angebote zur Teamentwicklung für Mitarbeiter des offenen Ganztages"

Ansprechpartnerin:

Antonia Richter
Hansaallee 9
48429 Rheine

05971/91448-141
Antonia.Richter@jfd-rheine.de