Beratungsstelle Arbeit - für Menschen, die aktiv ihre Lebenssituation entwickeln wollen
Wir bieten Beratung
- für Menschen, die sich beruflich orientieren möchten
- für (Langzeit-)Erwerbslose und deren Angehörige
- für Personen, die von Erwerbslosigkeit bedroht sind
- für Menschen mit Migrationshintergrund
- für geflüchtete Menschen auf dem Weg in Arbeit und Beruf
- für Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen
Wir unterstützen individuell, kostenlos und vertraulich...
Offene Sprechstunden:
Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr
Beratungsstelle Arbeit
Breite Straße 48
48431 Rheine
Tel.: 05971/91448-160
Mail: beratungsstelle@jfd-rheine.de
05971/91448-160
0151/14868793
Hochsensible Kinder verstehen und begleiten - Workshop
Anmeldung möglich ( 9 Plätze sind frei)
| Kursnr. | B11.03-28 |
| Beginn | Mi., 04.02.2026, 10:00 - 16:30 Uhr |
| Dauer | 1 Treffen |
| Kursort | Bürgerhof Seminarraum groß |
| Gebühr | 120,00 EUR |
| Teilnehmende | 7 - 16 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Lehrer:innen, Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Kinderärzte, Kinderärztinnen, Kindertherapeut:innenThema: Hochsensibilität - ein Temperament zwischen Wahrnehmungsbegabung und Reizüberflutung
Vermutlich begegnen Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder Kinder, die anders sind als andere Kinder, die aus der Reihe fallen, sich vielleicht schlechter in die Gruppe integrieren lassen und Sie fragen sich was mit dem Kind los ist, was ihm möglicherweise fehlt und wie Sie ihm helfen können. Möglicherweise handelt es sich hier um ein hochsensibles Kind.
Hochsensibilität ist eine besonders ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit und betrifft laut Forschungen der amerikanischen Psychologin Elaine Aron ca 15 - 20 % der Menschen. Hochsensible Kinder fallen meist schon im Kleinkindalter auf, z.B. weil sie im Gegensatz zu ihren Altersgenossen deutlich empfindsamer/vorsichtiger, mitunter auch ängstlicher/in-sich-gekehrter, aber auch phantasievoller/begeisterter wirken. Einige hochsensible Kinder benehmen sich wie die "Prinzessin auf der Erbse". Gerade jüngere Kinder und Teenager neigen dazu "zwei Gesichter" zu haben - in einem Moment wirken sie ruhig und gelassen, im nächsten Moment schreien, toben und heulen sie vor Zorn und Wut.
Hochsensible Kinder weisen ein empfindlicheres Nervensystem auf, was bedeutet, dass sie nicht nur mehr Reize aufnehmen, sondern diese auch neuronal um ein vielfaches tiefer verarbeiten, als ihre normal sensiblen Altersgenossen, was zu intensiverem, oft auch differenzierterem Erleben führt. Das bedeutet, dass ein hochsensibles Kind eine enorme Anpassungs- und Denkleistung vollbringen muss, um seine vielschichtigen Wahrnehmungen und Gefühle einordnen und zwischen wichtiger und unwichtiger Information unterscheiden zu können. Es erlebt Gefühle oftmals wie durch einen dauerhaft eingeschalteten Verstärker, d.h. es ist auf emotionaler Ebene maximal beansprucht. Darum birgt das ständige "auf Draht Sein" des hochsensiblen Nervensystems aber auch die Gefahr einer Überreizung, so dass sich vor allem ihr individuelles Erleben von Stress insbesondere auch oft über den Körper ausdrückt. Psychosomatische Erscheinungen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schlafstörungen oder nervöse Tics sind in diesem Zusammenhang keine Seltenheit.
Inhalt: Ein Methoden bunter und praxisnaher Tagesworkshop. Ziel des Workshops ist es, die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen kennen- und einschätzen zu lernen, Zusammenhänge und biochemische Körperreaktionen zu verstehen sowie praxisnahe und alltagstaugliche Methoden zur Begleitung und Stärkung der Kinder zu erarbeiten. Hierbei liegt der Fokus explizit nicht ausschließlich auf den Herausforderungen, die dieses Temperament mit sich bringt, sondern ganz klar auch auf dem großen Potenzial, das in diesen Kindern steckt und gesehen und gelebt werden will.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.02.2026
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort
Lingener Damm 137,
Bürgerhof Seminarraum groß