jfd strebt seit Jahren Inklusion an

Unsere Kursangebote für behinderte und nichtbehinderte Menschen sind fester Bestandteil des Bildungsprogrammes und umfassen ein breitgefächertes Themenspektrum.

In den Kursen für Menschen mit Behinderung werden den Teilnehmenden notwendige Grundfertigkeiten zur Bewältigung des Alltags, zur körperlichen Gesundheit, aber auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung vermittelt.
Im Vordergrund stehen stets die Erweiterung von Fähigkeiten, die Gesundheit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Freude am gemeinsamen Tun und Erleben! 
In der Regel finden die Kurse mit 6 bis 8 Teilnehmenden statt.

Bitte beachten Sie, dass sich die Kursgebühren, beispielsweise bei Sozialhilfebezug, reduzieren!

Bitte sprechen Sie dazu die Anmeldung unter 05971-91448-182 an.

Sollten Sei neben den aufgeführten Kursen Interesse an bestimmten Themen oder besonderen Inhouse-Schulungen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zu den Anmeldebedingungen

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Partizipation in der Ü3-und U3-Pädagogik

Inhouse-Schulung für Kita-Teams

Anmeldung möglich ( 20 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.02-79
Beginn Mi., Kursbeginn auf Anfrage, - Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort Inhouseveranstaltung
Gebühr 680,00 EUR
Teilnehmende 8 - 20

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Kita-Teams. Gern vereinbaren wir Termine mit Ihnen.
Thema: Selbstbestimmung und Mitbestimmung in der Kita. Tageseinrichtungen für Kinder sind verpflichtet, das im Bundeskinderschutzgesetz 2012 formulierte Beteiligungs- und Beschwerderecht der Kinder verbindlich in ihre pädagogische Konzeption aufzunehmen und umzusetzen. Eine Beteiligungskultur in der Kita stärkt das Selbstbewusstsein und die soziale und emotionale Kompetenz der Kinder.
Inhalt: In der Fortbildung geht es schwerpunktmäßig um die Arbeit mit U3-Kindern und deren Beteiligungsrechte.
Wie viel Partizipation vertragen junge Kinder überhaupt? Es werden praktische Anregungen und Ideen vermittelt, wie Säuglinge und Kleinkinder im Krippenalltag beteiligt werden können und wie sie altersentsprechend mitbestimmen können.
Auch Möglichkeiten und Grenzen der Selbst- und Mitbestimmung werden thematisiert.

Kurs teilen: