jfd strebt seit Jahren Inklusion an

Unsere Kursangebote für behinderte und nichtbehinderte Menschen sind fester Bestandteil des Bildungsprogrammes und umfassen ein breitgefächertes Themenspektrum.

In den Kursen für Menschen mit Behinderung werden den Teilnehmenden notwendige Grundfertigkeiten zur Bewältigung des Alltags, zur körperlichen Gesundheit, aber auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung vermittelt.
Im Vordergrund stehen stets die Erweiterung von Fähigkeiten, die Gesundheit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Freude am gemeinsamen Tun und Erleben! 
In der Regel finden die Kurse mit 6 bis 8 Teilnehmenden statt.

Bitte beachten Sie, dass sich die Kursgebühren, beispielsweise bei Sozialhilfebezug, reduzieren!

Bitte sprechen Sie dazu die Anmeldung unter 05971-91448-182 an.

Sollten Sei neben den aufgeführten Kursen Interesse an bestimmten Themen oder besonderen Inhouse-Schulungen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zu den Anmeldebedingungen

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Frühkindliches Autonomiebestreben ("Trotzalter")

Anmeldung möglich ( 16 Plätze sind frei)
Kursnr. B11.02-33
Beginn Di., 13.01.2026, 08:30 - 13:30 Uhr
Dauer 1 x vormittags
Kursort Bürgerhof Seminarraum groß
Gebühr 85,00 EUR
Teilnehmende 8 - 16

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Leitungs-, Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Kita
Thema: Das sogenannte "Trotzalter" ist eine entscheidende Entwicklungsphase in der Persönlichkeitsentwicklung. Das Streben nach Autonomie ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
Zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr beginnt diese Phase. Das Kind löst sich aus der Symbiose mit der Hauptbindungsperson und wird langsam selbstständiger und autonomer. Es entdeckt sein "ICH" und seinen eigenen Willen, grenzt sich ab und entwickelt ein Selbstkonzept. Das geht mit heftigen Emotionen und Konflikten einher.
Inhalt: In dieser Fortbildung wird der Frage nachgegangen, wie pädagogische Fachkräfte Kinder auf dem Weg zu einer autonomen Persönlichkeit begleiten können.
Entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen und Praxishilfen werden vermittelt.

Kurs teilen: