jfd strebt seit Jahren Inklusion an
Unsere Kursangebote für behinderte und nichtbehinderte Menschen sind fester Bestandteil des Bildungsprogrammes und umfassen ein breitgefächertes Themenspektrum.
In den Kursen für Menschen mit Behinderung werden den Teilnehmenden notwendige Grundfertigkeiten zur Bewältigung des Alltags, zur körperlichen Gesundheit, aber auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung vermittelt.
Im Vordergrund stehen stets die Erweiterung von Fähigkeiten, die Gesundheit, die Umsetzbarkeit im Alltag und die Freude am gemeinsamen Tun und Erleben!
In der Regel finden die Kurse mit 6 bis 8 Teilnehmenden statt.
Bitte beachten Sie, dass sich die Kursgebühren, beispielsweise bei Sozialhilfebezug, reduzieren!
Bitte sprechen Sie dazu die Anmeldung unter 05971-91448-182 an.
Sollten Sei neben den aufgeführten Kursen Interesse an bestimmten Themen oder besonderen Inhouse-Schulungen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Kita leiten - Sozialmanagement
geändertes Konzept ab 2025
Kursnr. | B11.02-16 |
Beginn | Do., 04.09.2025, 08:00 - 11:15 Uhr |
Dauer | 11 x vormittags |
Kursort | Bürgerhof Seminarraum groß |
Gebühr | 450,00 EUR |
Teilnehmende | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Leitungskräfte in der Kita und Fachkräfte, die sich für Leitungsaufgaben in der Kita qualifizieren möchten.Zugangsvoraussetzung: einschlägige Ausbildung in sozialen/pädagogischen Arbeitsfeldern.
Umfang: 50 UE (Unterrichteinheiten); davon 44 UE als Unterrichtszeit (mind. 90 % Anwesenheit) und 6 UE für die Erarbeitung bzw. Evaluation eines Kitakonzeptes.
11 Termine: von 8.00 - 11.15 Uhr 04.09.25, 18.09., 02.10., 06.11., 13.11., 27.11., 18.12.25, 15.01.26, 29.01., 19.02., 05.03.26
Thema: Die Weiterbildung stärkt das berufliche Selbstverständnis und vermittelt Handlungssicherheit in der Rolle
Inhalt: das Weiterbildungskonzept 2025 wurde evaluiert.
Personalmanagement im Überblick, Führungsaufgaben, Rolle und Leitungsdimensionen
Leitidee und Konzept der Kita (neue Konzepte entwickeln, bestehende Konzepte reflektieren, aktualisieren und in der Kita "leben")
Fürsorge für Mitarbeitende, Wohlbefinden stärken
Sitzungsmanagement, Teambesprechungen leiten, Verwaltungsaufgaben von Leitung
Teamführung, Teamkultur, Kriterien für erfolgreiche Teamarbeit
Mitarbeiterführung: Einarbeitung, Anleitung, Motivation
Recht: KiBiz im Überblick (§§), Datenschutz, Unfälle und Gefahrenquellen, Spielplatzsicherheit, Aufsichtspflicht, Gesundheit/Hygiene,
Kommunikationspsychologie (wertschätzende Kommunikation)
Berufstypische Konflikte, Konflikte im Team, Konflikte mit Eltern, Konfliktdeeskalation
Schwierige Gespräche/Konfliktgespräche und kollegiale Beratung
Referententeam: Bruni Dierkes-Zumhasch, Simone Berkmann, Andrea Stroet, Annette Overkamp, Winni Krake, Margarete Lenz