Weiterbildung für freiwilliges Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist heute, bei knapper werdenden Sozialkassen und Aussetzung des Zivildienstes, wichtiger denn je. Angesichts immer komplizierterer Lebensbedingungen reichen Unterstützung und Hilfeleistung innerhalb der Familie oft nicht mehr aus.
Das Ehrenamt kann hier helfen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, zeigt Verantwortungsgefühl und wird für sein Tun mit Spaß und persönlicher Erfüllung belohnt. Die Ehrenamtstätigkeit setzt ein Zeichen der Solidarität und ist eine Bereicherung für das soziale Miteinander.
Mit unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich "Ehrenamt und Freiwilligendienst" möchten wir Sie ermutigen, das Ehrenamt für sich zu entdecken und Sie weiterhin in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen.
Wir suchen ehrenamtlich tätige Patientenbegleiterinnen und -begleiter.
Die Patientenbegleitung soll insbesondere ältere hilfsbedürftige Menschen bei einem anstehenden stationären Krankenhausaufenthalt oder Arztbesuch begleiten, Ansprechpartner während der Behandlung sein und die Entlassung gestalten.
Die Vorbereitung auf diese Tätigkeit erfolgt durch den jfd im Rahmen von Schulungsmaßnahmen, die im monatlichen Rhythmus stattfinden.
Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Karin Bockstette (pädagogische Mitarbeiterin)
Telefon: 0 59 71 / 91 44 8-1 81
E-Mail: Karin.Bockstette@jfd-rheine.de
Hier sind die Angebote der Rubrik:
Die 10 Bildungsbereiche NRW – Bildungsprozesse in der Kita bewusst gestalten
Kursnr. | B11.02-41 |
Beginn | Do., 26.02.2026, 15:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 2 x nachmittags |
Kursort | Bürgerhof Seminarraum groß |
Gebühr | 98,00 EUR Folgetermin: 27.02.2026 |
Teilnehmende | 7 - 14 |
Kursbeschreibung
Zielgruppe: Leitungs- Fach- und Ergänzungskräfte in der KitaThema: Frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung gestalten.
Mit der Stärkung des Bildungsauftrags durch die Förderung der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung verfolgt die Landesregierung das Ziel, die Bildungschancen und die Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder zu verbessern.
Inhalt: In diesem Seminar erhalten Kita-Fachkräfte zunächst einen Überblick über die 10 Bildungsbereiche nach den Bildungsgrundsätzen NRW. Mit Blick auf die eigene Kita-Praxis erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Grundsätzen. Die Referentin gibt Einblicke in den Bildungskoffer und bringt Ideen und Methoden für die Bildungsarbeit mit.
Nach den theoretischen Grundlagen in Teil 1 wird das Team in Teil 2 konkrete Bildungsangebote z. B. in Form von Projekten für die Kita erarbeiten, die die kindlichen Bildungsprozesse anstoßen.