Ganztag in NRW

Unsere Bildungsstätte bietet seit 2006 ein vielfältiges Qualifizierungsangebot für Fachkräfte und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger rund um den offenen Ganztag an.

Der jfd ist seit vielen Jahren professioneller Anbieter pädagogischer Arbeit und Projekten in Schule und Ganztag. Aus dieser Erfahrung und Kompetenz heraus bieten wir ein Weiterbildungsprogramm an, das exakt an die aktuellen Bildungsbedürfnisse anknüpft. In unseren Kursen lernen Sie interaktiv und mit Spaß.

Besonders am Herzen liegt uns die Qualifizierung von Ergänzungskräften für den Ganztag.
Wir bilden jährlich eine Reihe von beruflichen "Quereinsteiger:innen" zur pädagogischen Ergänzungskraft im Ganztag aus. Diese sind in der Region in und um Rheine sowie im gesamten Kreisgebiet inzwischen ein wichtiger und fester Bestandteil des Personals im offenen Ganztag geworden.

Seit dem Programm 2024/2025 wurde ein Extrabereich mit Angeboten für Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter geplant.

Gut zu wissen: Viele unserer Kursangebote gibt es auch als Teamschulung. Gern vereinbaren wir für Ihre individuellen Bildungswünsche Termine in Ihren Einrichtungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Zu den Anmeldebedingungen

Infos und Anmeldung zu den Kursen:
Martina Lübbers und Christiane Hembrock
buergerhof@jfd-rheine.de
05971/91448-190

Ansprechpartnerin und Bildungsberaterin:
Bruni Dierkes-Zumhasch
Brunhilde.Dierkes-Zumhasch@jfd-rheine.de
05971/91448-191

 

Hier sind die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Was ist EMDR und wie kann diese Methode bei Angst, Trauer und Wut im Alltag helfen?

Ein Infoabend mit Heilpraktikerin Maren Rotter

Anmeldung möglich ( 13 Plätze sind frei)
Kursnr. B09.02-07
Beginn Di., 18.11.2025, 18:30 - 20:45 Uhr
Dauer 1 Treffen
Kursort WH Konferenzraum
Gebühr 10,00 EUR
Teilnehmende 6 - 15

Kursbeschreibung

EMDR ist die Abkürzung für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ - vereinfacht übersetzt: Desensibilisierung und Verarbeitung von psychisch „belastendem Material“ durch Augenbewegungen.

Diese Behandlungsmethode hat sich vor allem in der Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen einen Namen gemacht. EMDR kann aber auch sinnvoll z. B. bei Stress, Prüfungsangst, drohendem Burnout oder Alltagssituationen, in denen man sich durch das aufkommen starker Emotionen gestört fühlt, eingesetzt werden. 
Durch eine abwechselnde Stimulation der rechten und linken Hirnhälfte, die durch geführte Augenbewegungen oder Töne erreicht wird, kann es zur einer Reorganisation der belastenden Erfahrung und einen leichteren Umgang damit im Alltag führen. 
Durch diese sogenannte bilaterale Stimulation können auch Probleme wie z. B. das Aufkommen von übermäßiger Wut, Trauer, oder Angst auf alltägliche Situationen behandelt werden.

Wie EMDR funktioniert und warum auch gewisse EMDR-Übungen psychisch entlastend und stabilisierend wirken können wird an diesem Abend erläutert.

Kurs teilen:

Broschüre Berufliche Bildung