Aktuell

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe der Broschüre "Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und -bürger, Angehörige des EWR und der Schweiz", herausgegeben von der EU-Gleichbehandlungsstelle.

Aktuell

Aktuell

Die Beratungsstelle Arbeit informiert auch bei Fragen rund ums Bürgergeld => https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Arbeitslosengeld-II/Buergergeld/uebersicht-buergergeld-regelungen.html


Die Regelsätze und Regelsatzaufschlüsselungen ab 1. Januar 2023 finden Sie in untenstehender Übersicht (zum Vergrößern bitte anklicken).

Aktuell

Sicher und gesund arbeiten - das Wichtigste zum Arbeitsschutz in Deutschland
 

Die Broschüre steht jetzt auch in den Sprachen Ukrainisch und Russisch zum Download zur Verfügung.

Sie informiert kurz und kompakt u. a. über die Themen: Gefährdungen am Arbeitsplatz, Unterweisung, Rechte und Pflichten.
Darüber hinaus nennt sie Kontaktmöglichkeiten zur weiteren Unterstützungsangeboten im Arbeitsschutz.

=> https://www.lia.nrw.de/service/publikationen-downloads/LIA_praxis/index.html

Aktuell

Beratungsstellen schließen sich zum Netzwerk zusammen (Quelle: Die Glocke vom 2. Juli 2022)
Bitte anklicken zum Lesen...

Aktuell

Wenn das Einkommen nicht für alle reicht - Information für Alleinerziehende

Falls Ihr Einkommen nicht für Ihre Familie reicht, können Sie staatliche Unterstützung erhalten.
Einen guten Überblick und weitere hilfreiche Informationen für Alleinerziehende hält der Flyer "Wenn das Einkommen nicht reicht - Ihre Ansprüche" vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter bereit.

Aktuell

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld

Hier ist eine Info, wie man aktuell Arbeitslosigkeit melden und Arbeitslosengeld beantragen sollte...

Aktuell

Faire Arbeit in Europa 

Hier finden Sie einen Bericht zur digitalen Konferenz über Strategien gegen die Ausbeutung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft vom 8. Juli 2021.

 

Aktuell

Im Kontext von "Gute Arbeitswelt NRW" wurden vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) zwei neue Flyer zum Thema "Minijob" veröffentlicht. Einer richtet sich gezielt an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, der andere an Unternehmen, die Minijobber beschäftigen.

Die Flyer klären über Rechte und Pflichten auf, zeigen die Vorteile der Rentenversicherungspflicht auf und informieren über die Möglichkeit, einen Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umzuwandeln.

Das Team der Beratungsstelle Arbeit steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Aktuell

Saisonkräfte - Corona - Arbeitsschutz - Arbeitgeber

Anbei stellen wir für Arbeitgeber ein Erklärvideo  des Landes Bayern ein, das die Hygieneschutzmaßnahmen beim Einsatz von Saisonarbeitskräften erläutert.
Bei weiteren Fragen können sich Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften gerne bei uns in der Beratungsstelle Arbeit melden.

Erklärvideo => www.youtube.com/watch

Des Weiteren ist hier ein Link der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zur Sicherheit bei der Arbeit und Schutz der Gesundheit in allen Betrieben der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft sowie im Gartenbau.
Dieser richtet sich in verschiedenen Landessprachen an Saisonarbeitskräfte und gibt einen guten Überblick zu allen Themen von Arbeit und Gesundheit.

Link => www.agriwork-germany.de/webapp-saisonarbeit/

Aktivierung und Stabilisierung von Arbeitslosen

Der jfd ist Träger der Beratungsstelle Arbeit in Rheine. Wir sind Ansprechpartner für alle Ratsuchenden im Kreis Steinfurt.

Hauptziel der Beratungsstelle ist die Aktivierung und Stabilisierung Arbeitsloser, insbesondere Langzeitarbeitsloser und von Langzeitarbeitslosigkeit Bedrohter mittels Beratung, Begleitung und Unterstützung.

Wir sind unabhängig und beraten vertraulich, kostenlos und persönlich vor Ort. Durch unser Online-Beratungsangebot können wir kontaktlos per "Zoom" beraten. Hierfür benötigen die Ratsuchen lediglich ein Tablet, ein Smartphone oder einen PC.


Allgemein

Mit den Beratungsstellen Arbeit stehen für Menschen ohne Arbeit oder in schwierigen Beschäftigungssituationen fachlich qualifizierte Beratungsangebote bereit. Die Beratungsstellen Arbeit sind ortsnahe und professionelle Anlaufstellen, die behördenunabhängig Unterstützung, Beratung und Begleitung bieten.

Die vom Europäischen Sozialfonds (ESF) ko-finanzierten Beratungsstellen Arbeit führen seit Januar 2021 die Leistugen der Erwerbslosenberatungsstellen fort und greifen danebend ie Beratung gegen Arbeitsausbeutung neu auf.


Beratung

Die Beratungsstellen Arbeit führen zum einen die Angebote der bisherigen Erwerbslosenberatungsstellen fort: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen finden hier weiterhin Rat zu Qualifizierung und Beschäftigung, zur Integration in den Arbeitsmarkt sowie Unterstützung bei wirtschaftlichen, psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen.
Zugleich haben die Beratungsstellen Arbeit einen neuen Schwerpunkt im Bereich der Information und Beratung gegen Arbeitsausbeutung.
Außerdem werden in ganz Nordrhein-Westfalen flächendeckend an allen Standorten der Beratungsstelle Arbeit  niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten anbeboten.

Die Einrichtungen eröffnen Wege zu weiteren Hilfeangeboten und stellen die erforderlichen Kontakte her. In der Beratung wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit Sprachdiensten gelegt, um möglichst eine Verständigung in der Landessprache zu gewährleisten.
Einen wichtigen Teil der Beratungsarbeit bildet außerdem die Unterstützung der Ratsuchenden bei der Suche nach Rechtsanwälten.
Die Beratung findet aufsuchend vor Ort, in Sprechstunden, telefonisch oder digital statt.


Zielgruppen

Mit den Beratungsstellen Arbeit wird die Berautung und Begleitung erwerbsloser Menschen, von Arbeitslosigkeit bedrohter Menschen, Berufsrückkehrender, Beschäftigter mit aufstockenden SGB II-Leistungen sowie von Menschen, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind, gefördert.

Die Beratungsstellen Arbeit bieten Orientierung, Beratung und Begleitung und sind als Anlaufstelle offen für alle ratsuchenden Menschen, die von Arbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung oder Arbeitsausbeutung betroffen oder bedroht sind.

Die Beratungsstellen Arbeit beraten kostenfrei und vertraulich, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder der sexuellen Orientierung.


Arbeitsausbeutung

Als ausbeuterisch sind Beschäftigungsverhältnisse einzuordnen, bei denen vorgeschriebene - gerechte und angemessene - Arbeitsbedingungen umgangen werden, beispielsweise durch die Umgehung des gesetzlichen Mindestlohnes, Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz oder fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.


Beratungsnetzwerk gegen Arbeitsausbeutung

Mit dem landesweiten Netzwerk gegen Arbeitsausbeutung wird in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende, kostenlose und leicht zugängliche Beratungsstruktur eingerichtet. Die einzelnen Angebote berücksichtigen die verschiedenen Beratungsbedarfe der in- und ausländischen Beschäftigten, ergänzen sich und stehen in engem Austausch miteinander.

Die Beratungsstellen Arbeit sind ein zentraler Bestandteil des landesweiten Beratungsnetzwerks gegen Arbeitsausbeutung. Hierfür kooperieren die Beratungsstellen unter anderem mit den bestehenden landes- und bundesgeförderten Beratungsprojekten für Arbeitnehmerfreizügigkeit, faire Mobilität und faire Integration sowie mit lokalen Netzwerkpartnern.

Kontakt:

Beratungsstelle Arbeit
Jugend- und Familiendienst e. V.
Breite Straße 48
48431 Rheine
beratungsstelle@jfd-rheine.de


Ansprechpartner:

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag  
                  von   8:30 bis 13:00 Uhr
                  von 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag       von   8:30 bis 13:00 Uhr
 

Offene Sprechstunde:

Montags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr

Infovideo in bulgarischer Sprache mit deutschen Untertiteln zum Thema "Entsendung für Arbeiterinnen und Arbeiter aus Bulgarien zusammengefasst"

=> kurzelinks.de/tc7n  


Handbuch
für bulgarische Beschäftigte "Na Gurbet": Wichtige Informationen zum Thema "Entsendung von Arbeiterinnen und Arbeitern aus Bulgarien für die Branchen Bauwesen, Verkehr und Pflege"

=> kurzelinks.de/0y8c

"Film ab!"

Das Team der Beratungsstelle Arbeit hat Tipps und Tricks für die Jobsuche und das Bewerbungsverfahren in kleinen Filmchen auf Deutsch, Arabisch und Persich erstellt.
Sie sind auf dem YouTube-Kanal "Okba on Fire" zu sehen: 

kurzelinks.de/yb2y

Hier finden Sie Infos zu Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bei Quarantäne, Kita- und Schulschließungen sowie Tätigkeitsverboten.

Hier finden Sie eine Weisung der Agentur für Arbeit bezüglich der Aufnahme einer Arbeitsgelegenheit.

+++Kurzarbeit+++

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier...

Corona-Krise und die sozialen Folgen!

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen...

Aktuell

Sie ist bei uns eingetroffen - die aktualisierte Neuauflage "Hartz IV - Tipps und Hilfe vom DGB! Ein guter Ratgeber, der einen ersten Überblick und Informationen bietet. Für weitere kostenlose und vertrauliche Beratung stehen wir natürlich zur Verfügung.

AKTUELLE INFO

Warum NRW unabhängige Ewerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren braucht - hier...

Die Kollegen von "Migration und Arbeitswelt e. V." haben im Rahmen des Projekts IQNetzwerk NRW in unseren Räumen eine dreitägige interkulturelle Schulung abgehalten.

Hier ist ein Link zu aktuellen Presseartikeln und unserem Newsbereich...