Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege

Zertifikationskurs (102 UE) nach neuem Konzept (Stand 29.04.24)
 
vom 18.09.24 - 21.05.25

Tagespflegepersonen, die ein Kind nach §2 Abs. 1 SGB IX (aufgrund einer vorliegenden oder drohenden Behinderung ist die soziale Teilhabe wesentlich beeinträchtigt) betreuen möchten, sollen über eine entsprechende Zusatzqualifizierung verfügen. Mit Teilnahme an einer vom LWL anerkannten Qualifizierung zur "Fachkraft für Inklusion in der Kindertagespflege" ist diese Voraussetzung erfüllt.
Dieses vom LWL anerkannte Weiterbildungskonzept wurde von der jfd Bildungsstätte entwickelt und wird in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Steinfurt angeboten.

Zielgruppe der Qualifizierung: ausgebildete Kindertagespflegepersonen nach QHB und DJI

Ziel der Qualifizierung: Umsetzung einer inklusiven Kinderbetreuung in der KTP. Die KTP wird befähigt in der Bildungs- und Erziehungsarbeit eine inklusive Haltung einzunehmen. Sie wird dahingehend qualifiziert, die Teilhabe aller Kinder -unter Berücksichtigung der Kinderrechte als Grundverständnis- selbstverständlich umzusetzen.

Anmelde- und Zulassungsverfahren: Eine Anmeldung zum Kurs erfolgt über die jeweiligen Fachberatungen nach einem festgelegten Verteilersystem.

Umfang: 102 Unterrichtsstunden
Der Unterrichtseinheiten finden in einem Mix aus Präsenz- und Onlineanteilen (Blended Learning) statt.

Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TN ein vom jfd ausgestelltes Zertifikat: "Fachkraft für Inklusion in der KTP"

Voraussetzungen für das Zertifikat: 102 UE gesamt
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme am Präsenz und Online-Unterricht.
Es gilt eine Präsenzpflicht von mindestens 90 %. Werden von den insgesamt 102 UE mehr als 10 Fehlstunden erreicht, können diese in Form einer schriftlichen Ausarbeitung qualifiziert nachgeholt werden. Bei Überschreiten der Fehlzeit von 20 % wird statt des Zertifikates eine Teilnahmebescheinigung über die geleisteten Stunden ausgestellt.

2. Zwei Hospitationen mit Aufgabenschwerpunkten: Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Selbstorganisiert besuchen die TN entsprechend dem Hospitationsauftrag eine Einrichtung ihrer Wahl. Bescheinigung der Hospitation erforderlich.
Reflexion der Hospitationen im Kurs
2 x 3 UE (SOL)

3. Facharbeit: Begleitend zur Qualifizierung erarbeiten die TN eine Facharbeit mit einem Themenschwerpunk ihrer Wahl. (Umfang: 5 Seiten Din 4, Schriftgröße 12 - entspricht ca. 10-20 Folien Power-Point-Präsi)
6 UE (SOL)
Präsentation und Reflektion der Facharbeiten im Kurs (5-7 min)
3 UE

4.Konzeption "inklusive Tagespflegestelle": Überarbeitung der bestehenden Konzeption.
Gewaltschutzkonzept: Erarbeitung eines Konzeptes nach Leitfaden und unter Anwendung einer Schreibhilfe.
(Abgabe des Gewaltschutzkonzeptes bei der jeweiligen Fachberatung bis 14 Tage vor Kursabschluss)
Unterricht und SOL

Unterrichtsthemen:
" Rolle und Aufgabe der Fachkraft "Inklusion"
" Arbeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten für inklusive Tagespflegepersonen
" Richtlinien und Fördervoraussetzungen der Tagespflegestelle/-person
" Theoretische Grundlagen zur Inklusionspädagogik
" Index für Inklusion
" Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
" Rechtliche Grundlagen: Behinderung und Teilhabe
" Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der inklusiven Arbeit in der Kindertagespflege
(Zusammenarbeit mit dem LWL)
" Meilensteine der kindlichen Entwicklung - ressourcenorientierte Sichtweise
" Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit besonderem Förderbedarf
" Formen der Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen, Kinder mit und Förderbedarf
" Störungsbilder in der sozial-emotionalen Entwicklung
" Kinder mit Erkrankungen und körperlichen Behinderungen versorgen, pflegen
" Interkulturelle Pädagogik
" Erziehungspartnerschaft im Kontext von Inklusion
" Partizipation-Kinderrechte-Kinderschutz
" Praxiserfahrung von inklusiv tätigen Kindertagespflegeperson
" Zusammenarbeit mit den Fachberatungen und Jugendämtern
" Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Helfersystem/Fachdiensten
" Beobachtung, Dokumentation und Berichtswesen im Kontext von Inklusion
" Diagnostische Verfahren Vertiefung und Übung: Förder- und Teilhabepläne erstellen (u.a. nach ICF)
" behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam betreuen
" Reflexion der Hospitationen
" Konzeption: Inklusion in der KTP
" Gewaltschutzkonzept im Kontext von Inklusion in der KTP
" Präsentation und Reflexion der Hospitationen und Facharbeiten


Kosten: 1000 € p .P.
Dozent:innen: siehe Stundenplan
Kursleitung:Brunhilde Dierkes-Zumhasch, Qualifikation: Dipl. Pädagogin, Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin
Kurs-Nr:W41513
Kursgebühr:1000,00 € Einzel
Kursbeginn:Auf Anfrage
Ort:Bildungszentrum Bürgerhof Schotthock
Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist hier leider nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an unser Anmeldebüro.