Alternatives Betreuungsmodell Kindertagespflege 

Kindertagespflege ist für viele Eltern, die ihr Kind nicht in der Kita betreuen lassen können oder möchten, zu einem attraktiven Betreuungsmodell geworden.
Vor allem für Kinder unter drei Jahren und für die so genannte "Randzeitenbetreuung" außerhalb der Öffnungszeiten von Kindergärten und Schulen nimmt die Kindertagespflege eine wichtige Rolle ein.

Die jfd-Bildungsstätte bietet seit 2004 sowohl anerkannte Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson als auch Fortbildungen für schon tätige Kindertagespflegepersonen an.


Zu den Anmeldebedingungen

 

Hier die Angebote der Rubrik:

Kursdetails

Inklusion in der KTP - Transitionen und Mikrotransitionen

Anmeldung möglich ( 4 Plätze sind frei)
Kursnr. A11.01-15
Beginn Mi., 26.03.2025, 15:00 - 19:15 Uhr
Dauer 1 x nachmittags
Kursort Bürgerhof Seminarraum groß
Gebühr 62,50 EUR
Teilnehmende 5 - 8

Kursbeschreibung

Zielgruppe: Tagespflegepersonen mit Qualifizierung zur Fachkraft für Inklusion und andere interessierte KTPP
Thema: Kinder bewältigen im Laufe ihres Tages eine Vielzahl an Entwicklungsaufgaben und benötigen dazu verschiedenste individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Sie wechseln die Räume, Aktivitäten oder Personen. Für die Jüngsten ist der Alltag in der Kindertagespflege voll mit solchen Übergängen. Diese Mikrotransitionen sind oft eine große Herausforderung, verursachen Stresssituationen und können Kinder verunsichern.
Aufgabe der KTPP ist es, die Kinder bei den vielen Herausforderungen liebevoll und klar zu begleiten. So ist es u.a. wichtig, den Tagesablauf gut zu strukturieren und Übergänge sichtbar zu machen.
Inhalt: Im Seminar werden die kindlichen Entwicklungsaufgaben unter die Lupe genommen und herausgearbeitet. Teilnehmer:innen erfahren, welche Rolle sie als Pädagog:innen dabei spielen und wie sie Kinder stärken, ihren Alltag zu meistern.

Kurs teilen:

Kindertagespflege -
ein Job mit Zukunft!

Erfahre mehr im Video - einfach Foto anklicken...